Schweizer Schüler können immer schlechter Deutsch

Simon Huber
Simon Huber

Bern,

Tests aus den letzten Jahren zeigen, dass die Schülerinnen und Schüler in der Schweiz immer mehr Mühe im Deutsch-Unterricht haben.

deutsch
Das Deutsch-Niveau hat bei Schweizer Schülerinnen und Schülern in den letzten Jahren nachgelassen. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Von 2019 bis 2024 wurden in einigen Kantonen Check-Tests durchgeführt.
  • Es zeigt sich, dass das Deutsch-Niveau in den Schweizer Schulen gesunken ist.
  • Ein Grund zur Panik sei das jedoch nicht, meint ein Experte.

In mehreren Deutschschweizer Kantonen zeigt sich ein klarer Abwärtstrend bei den Deutschleistungen von Kindern und Jugendlichen. Lesen, Schreiben und Grammatik bereiten den Schülerinnen und Schüler auf Primar- und Sekundarstufe immer mehr Mühe.

Von 2019 bis 2024 wurden Check-Tests in den Kantonen Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Solothurn und Aargau durchgeführt. Der «Tages-Anzeiger» hat nun die Daten ausgewertet.

50'000 Schülerinnen und Schüler absolvieren Check-Tests

Jährlich nehmen demnach 50'000 Schülerinnen und Schüler daran teil. Das Fazit: In der Primarschule sei fast ein Semester verloren gegangen!

Besonders stark zeigt sich der Rückgang im Bereich «Sprache im Fokus», also bei Grammatik und Rechtschreibung. Auch in der Sekundarstufe gibt es deutliche Verluste.

Die Ergebnisse decken sich mit der internationalen Pisa-Studie. Demnach ist der Anteil leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler schweizweit zwischen 2015 und 2022 von 20 auf 25 Prozent gestiegen.

Auch Muttersprachler schneiden schlechter ab

Professor Urs Moser vom Institut für Bildungsevaluation warnt gegenüber der Zeitung vor einer anhaltenden Verschlechterung. Es bestehe aber noch kein Grund zur Panik.

Warst du gut in der Schule?

Die Ursachen sind umstritten. Der steigende Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund erklärt den Trend nicht vollständig, da auch Muttersprachler schlechter abschneiden. Besonders stark betroffen sind sozial benachteiligte Kinder.

deutsch
Es bestehe jedoch noch kein Grund zur Panik, meint Professor Urs Moser. - keystone

Pisa-Expertin Andrea Erzinger spricht gegenüber dem «Tages-Anzeiger» von einem «Scheren-Effekt» zwischen privilegierten und benachteiligten Schülerinnen und Schülern.

Lehrerinnen und Lehrer spüren die Folgen längst im Alltag. Sie berichten von einem ärmeren Wortschatz und davon, dass der Zugang zu Literatur immer schwerer falle. «Wir können das in der Sekundarschule kaum mehr aufholen», sagt der ehemalige Emmentaler Lehrer Andreas Aebi.

Im Kanton Zürich starten die Schülerinnen und Schüler am Montag ins neue Schuljahr. In vielen Kantonen wie Aargau, Basel-Stadt, Bern, Graubünden und Thurgau hat die Schule bereits diesen Montag begonnen.

Soll Schulstart wegen Hitze verschoben werden?

Wegen des Schulstarts mitten in der Hitzewelle wurde eine Debatte um längere Sommerferien entfacht.

Offen für mehr unterrichtsfreie Zeit in der ärgsten Hitze zeigt sich auch die oberste Lehrerin.

Hitze
Über verlängerte Sommerferien nachzudenken, schade nicht, sagt Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH). - keystone

Die Sommerferien fielen nicht immer genau in die Hitzeperiode, sagte Dagmar Rösler zu Nau.ch. Sie hält es daher für schwierig bis unmöglich, diese genau in die Hitzeperiode legen zu können.

«Aber darüber nachdenken schadet nicht», sagt die Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH).

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3115 (nicht angemeldet)

Das sind keine Schweizer Schüler, das sind Kinder die in der Schweiz in die Schule gehen.

User #2950 (nicht angemeldet)

Über das Problem darf man nicht sprechen, aber unabhängig davon braucht es sonderschulen um die Kindern zu fördern. Das heisst, dort wo sie gut sind und nicht dort wo sie schlecht sind damit alle gleich schlecht sind.

Weiterlesen

Lesen
15 Interaktionen
Grundkompetenzen
Lehrerinnen Lehrer
109 Interaktionen
Studie zeigt
Mathe Aufgaben
8 Interaktionen
Pisa-Studie

MEHR AUS STADT BERN

Urnenhalle Friedhofsrestaurant
4 Interaktionen
«La Vie»
FC Breitenrain
5 Interaktionen
Cup-Duell gegen Thun
Wasserfallen Frau SP Ständerat
12 Interaktionen
Wasserfallen (SP)
Yb
23 Interaktionen
Nächster Ausfall