Schweizer kaufen sogar online mehr über der Grenze

Stephan Felder
Stephan Felder

Bodensee,

Der Wert der Einkäufe, die Schweizerinnen und Schweizer im Ausland tätigen, ist um zehn Prozent gestiegen. Besonders der Online-Handel wächst rasant an.

Einkaufstourismus
Schweizerinnen und Schweizer kaufen viel über der Grenze ein – zunehmend auch im Internet. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Schweizerinnen und Schweizer kaufen immer häufiger im Ausland ein.
  • Zwar stagniert der stationäre Handel, der Online-Markt wächst aber rasant.
  • Anbieter wie Temu oder Amazon gewinnen immer mehr Marktanteile.

Um zehn Prozent sind die Einkäufe der Schweizerinnen und Schweizer im benachbarten Ausland seit 2022 gestiegen. Das zeigt eine Studie der Universität St. Gallen.

Besonders rasant wächst der Anteil der Online-Einkäufe im Ausland: Der Umsatz mit im Ausland bestellten Waren stieg von 3,6 Mrd. CHF (2021) auf 5,2 Mrd. CHF (2023).

Fast jeder Dritte Franken wird online im Ausland ausgegeben

Anders ausgedrückt: 29 Prozent aller Online-Einkäufe machen Schweizerinnen und Schweizer im Ausland. Ein beachtlicher Verlust für den Schweizer Detailhandel.

Immerhin: Während der Online-Trend zunimmt, stagniert der klassische Einkaufstourismus in stationären Geschäften.

Besonders bei der Bekleidung zeigt sich eine klare Präferenz für ausländische Online-Anbieter: Über ein Drittel aller Käufe wird im Mode-Markt nicht in der Schweiz getätigt. Lebensmittel werden im Ausland weiterhin eher stationär, also vor Ort, eingekauft.

Temu gewinnt rasant grosse Marktanteile

Ein weiterer Trend ist auch, dass Schweizer online immer öfter in Staaten einkaufen, die nicht an die Schweiz grenzen. Neue Marktakteure wie Temu haben innerhalb kurzer Zeit grosse Marktanteile erobert.

Temu sichert sich bereits 4,7 Prozent des Schweizer Online-Handels. Zudem hat Amazon seine führende Position zurückgewonnen und behauptet sich als meistgenutzte Plattform.

Bestellst du Waren online im Ausland?

Geht es um stationäre Einkäufe, ist für Deutschschweizer Konstanz in Deutschland das beliebteste Einkaufsziel. Tessiner tätigen ihre Einkäufe gerne in Como in Italien, während Romands bevorzugt nach Pontarlier in Frankreich fahren.

Als Hauptmotiv gaben die Einkaufstouristen den Preisunterschied ennet der Grenze an. Die Studie der Universität St. Gallen zeigt aber auch: Die Preisvorteile im Ausland werden von den Konsumenten zum Teil massiv überschätzt.

Kommentare

User #9855 (nicht angemeldet)

Ich verstehe alle die im Ausland einkaufen. Die Politiker zwingen das Volk dazu. Elber dann IT Aufträge it dem Usland abschliessen und die Swisscom darf Outsourcing machen..... Aber der in der Schweiz wohnende Mensch darf seinen Wocheneinkauf nich im Ausland tätigen.....

User #4271 (nicht angemeldet)

Mit der E-ID wird das dann nicht mehr möglich sein.

Weiterlesen

Shoppen
90 Interaktionen
Druck
Temu
20 Interaktionen
China-Riese ist da
einkaufstouristen
402 Interaktionen
Zollfrei

MEHR AUS THURGAU

Weinfelden
Kantonspolizei Thurgau
Frauenfeld TG