Schauspiel- und Opernregisseur Michael Hampe ist tot
Der Schauspiel- und Opernregisseur Michael Hampe ist tot. Er starb am 18. November im Alter von 87 Jahren in Zürich, wie der Wienand Verlag mitteilte. Verleger Michael Wienand habe die Nachricht von der Familie erhalten, sagte ein Mitarbeiter am Montag.

Der gebürtige Heidelberger war in den 1960er Jahren zuerst am Stadttheater Bern und dann am Schauspielhaus Zürich als Regisseur tätig. In dieser Funktion brachte er in Bern Werke wie «König Ödipus» des antiken griechischen Dichters Sophokles, «Der Menschenfeind» von Molière oder Goethes «Faust I» auf die Bühne. Neben dem Schauspiel inszenierte er in Bern Opern wie «Idomeneo» oder «Die Zauberflöte» von Mozart.
In Zürich wirkte Hampe von 1965 bis 1969 unter der Direktion von Leopold Lindtberg als Regisseur; er war zudem zunächst dessen persönlicher Referent und später Vizedirektor.
Friedrich Dürrenmatt, Max Frisch oder Arthur Miller waren Autoren, mit denen er zusammen arbeitete. Als Regisseur inszenierte er mit Schauspielpersönlichkeiten wie Mathias Wieman, Gustav Knuth oder Christiane Hörbiger und brachte Stücke wie Lessings «Minna von Barnhelm», Brechts «Mann ist Mann», sowie Arthur Millers «Der Preis» oder Arnold Weskers «Die Küche» auf die Bühne. Am Opernhaus inszenierte er 1967 die Uraufführung von Heinrich Sutermeisters «Madame Bovary». Zudem bekam er seinen ersten Lehrauftrag am Opernstudio des Opernhauses.
1995 folgte Hampe dem Ruf als Intendant der Oper Köln und behielt diese Position während zweier Jahrzehnte. Er hat als Opernregisseur auf zahlreichen Bühnen in aller Welt inszeniert sowie bei Festivals etwa in Salzburg, Edinburgh, Ravenna, Florenz und Pesaro, wie aus einer Biografie der Deutschen Oper am Rhein hervorgeht. Als Regisseur arbeitete er unter anderem mit Herbert von Karajan, Riccardo Muti und Hans Werner Henze zusammen.
Hampe hatte in Heidelberg, München und Wien Theater- und Musikwissenschaft studiert. Er arbeitete auch als Schauspieler und zwar nicht an Theatern im deutschsprachigen Raum, sondern er stand auch bei mehreren Filmen vor der Kamera. Er lehrte an der Staatlichen Musikhochschule Köln und wirkte als Theaterbau-Experte bei internationalen Opernbau-Projekten wie der Opera Bastille in Paris oder dem Nationaltheater Tokio mit.