Ohne Umsteigen von Weinfelden über St. Gallen nach Bregenz
Ab Dezember 2026 wird es eine direkte S-Bahn-Verbindung von Weinfelden TG über St. Gallen nach Bregenz (Ö) geben.

Betrieben wird die neue Zuglinie gemäss dem Kanton St. Gallen vom SBB-Tochterunternehmen Thurbo und den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).
Die heutige Linie der S5 zwischen Weinfelden, St.Gallen und St. Margrethen wird künftig am Grenzbahnhof St. Margrethen mit der S3 Richtung Bregenz verknüpft, wie es in einer Mitteilung des Volkswirtschaftsdepartements des Kantons St. Gallen vom Dienstag hiess.
Die Bezeichnung der Linie lautet S3 Weinfelden–St.Gallen–St.Margrethen–Bregenz. «Die durchgehende Verbindung wird im Stundentakt angeboten», sagte Patrick Ruggli auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.
Ziel: Halbstundentakt
Ein Ausbau auf einen Halbstundentakt ist gemäss dem Leiter des St. Galler Amts für öffentlichen Verkehr langfristig das Ziel. Zwischen St.Margrethen und Bregenz verkehrten die Züge unverändert alle 30 Minuten.
Die Angebots- und Finanzierungsvereinbarung zwischen der Vorarlberger und der St.Galler Regierung für die durchgehende S-Bahn-Verbindung wurde bereits unterzeichnet, hiess es im Communiqué des Volkswirtschaftsdepartements weiter. Die neue Linie verbessere den grenzüberschreitenden Verkehr sowie die Verbindungen zwischen den wachsenden Zentren entlang der Strecke.
Thurbo-Züge für Österreich
Auf der grenzüberschreitenden Verbindung werden Züge der Ostschweizer Regionalbahn Thurbo eingesetzt. In den nächsten Monaten werden zehn Fahrzeuge des Unternehmens für ihren Einsatz in Österreich ausgerüstet, hiess es im Communiqué weiter.
Zwischen St.Margrethen und Bregenz steuert Lokpersonal der ÖBB die Züge, auf der Schweizer Seite Personal von Thurbo.