Nach ICE Entgleisung ist in Basel die Strecke wieder offen
Nach der ICE Entgleisung von Sonntagabend wurde heute Mittwoch der Betrieb wieder aufgenommen. Eine Fahrleitungsstörung beeinträchtigte den Verkehr allerdings.

Das Wichtigste in Kürze
- Nach der Entgleisung eines ICE vom Sonntag wurde der Betrieb wieder aufgenommen.
- Damit wurde der Verkehr früher aufgenommen als erwartet.
Nach der ICE Entgleisung vom Sonntagabend in Basel ist die Verbindung zwischen dem Badischen Bahnhof und dem Bahnhof SBB heute Mittwochmorgen früher als erwartet wieder vollständig freigegeben worden.
Allerdings wurde der Bahnverkehr auf dieser Strecke wegen einer Fahrleitungsstörung erneut beeinträchtigt.
Ereignet hat sich die Fahrleitungsstörung nach Auskunft eines SBB-Sprechers bei der Ausfahrt von Basel SBB in Richtung Badischer Bahnhof. Einen Zusammenhang mit der ICE Entgleisung vom Sonntag schliessen die SBB jedoch aus.
Nach ICE Entgleisung rollen Züge wieder
Die nach der Entgleisung eines deutschen ICE seit Sonntagabend gesperrte Verbindung zwischen dem Badischen Bahnhof und Basel SBB konnte heute Mittwoch ab Betriebsbeginn wieder vollständig freigegeben werden.
Ursprünglich war vorgesehen, den Bahnbetrieb heute Mittwoch zunächst auf dem einen und Donnerstag dann auch auf dem anderen Gleis wieder aufzunehmen.
Mehrere Hundert Meter Anlagen repariert
Nach Auskunft der SBB konnten die Reparaturarbeiten schneller als geplant abgeschlossen werden. Wegen der ICE Entgleisung mussten mehrere hundert Meter Gleisanlagen und die Sicherungseinrichtungen repariert werden.
Das Malheur war passiert, als am Sonntag um 20.50 Uhr nach dem Befahren der Eisenbahnbrücke über den Rhein ein ICE aus Berlin nach einer Weiche plötzlich zweigleisig weiterfuhr: der Triebkopf auf dem rechten Gleis und der Rest auf dem linken. Jener Streckenabschnitt liegt direkt neben der viel befahrenen Autobahn A2 aus Deutschland.
Quer bis vor Betonmauer
Als der ICE mit rund 240 Passagieren nach über 800 Metern zum Stillstand kam, war der zwischen Lok und Zugrest quer über den Schotter mitgeschleppte erste Wagen nur noch zwanzig Meter von einer Trennwand in einem Tunnel entfernt.
Ein SBB-Einsatzleiter sprach am Montag vor den Medien denn auch von viel «Glück im Unglück».
Shuttlezüge und Tram
Seit Montag fuhren stündliche Shuttlezüge zwischen jenen beiden Basler Bahnhöfen, mit einer Spitzkehre im nahen Rangierbahnhof. Umsteigepassagiere können neben dem Shuttle auch das so kaum langsamere Tram 2 durch die Stadt nehmen.
Zur Unfallursache liegen noch keinen Angaben vor. Die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (Sust) als unabhängige Bundesstelle ist für diese Untersuchung zuständig. Zur letzten Entgleisung in Basel von 2017 – ebenfalls eines ICE – ist die Untersuchung noch nicht abgeschlossen.