In den Bergen ist es gestern zum «Wintereinbruch» gekommen. Schnee im Juli sei gerade mit dem Klimawandel aber «nicht normal», sagt ein Experte.
Säntis Schnee
Die Webcam auf dem Säntis in der Ostschweiz zeigt auch am Donnerstagmorgen noch Schnee. Im Laufe des Tages wird die Nullgradgrenze aber um etwa 1000 Meter ansteigen und der Schnee dürfte verschwinden. - Webcam Säntis
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Schweiz wurde am Mittwoch von Neuschnee auf den Bergspitzen überrascht.
  • Schnee im Juli - ist das normal? Ein Meteorologe ordnet die Lage ein.

In der Nacht auf Mittwoch war die Schneefallgrenze auf 2200 Meter über Meer gesunken. Die Folge: Plötzlich hatte es auf mehreren Bergspitzen Neuschnee – und zwar bis zu zehn Zentimeter.

Der Schnee ist auf das Tiefdruckgebiet «Unai» zurückzuführen: Im Flachland bringt dieses kaltes, nasses, trübes Wetter und ein wenig höher eben den Wintereinbruch.

Freuen Sie sich über Schnee im Juli?

Eine Seltenheit ist Neuschnee im Sommer zwar nicht, doch Michael Eichmann von «MeteoNews» betont aber auch: «Normal ist das schon nicht – gerade zu Zeiten des Klimawandels.»

Gegenüber «Argovia Today» führt der Meteorologe aus, dass es sich heutzutage nicht um ein alljährliches Phänomen handle. Etwas anders hat es demnach vor ein paar Jahrzehnten ausgesehen. Schnee in den Sommermonaten war damals laut Eichmann «nicht unüblich».

Zumindest in solchen Höhenlagen. «Aber eben: Mit dem Klimawandel werden solche Ereignisse immer seltener», sagt der Experte.

Schilthorn Neuschnee Juli
Das Schilthorn ist vernebelt und verschneit, bei minus zwei Grad heute Morgen.
Auch der Wildstrubel oberhalb von Adelboden BE ist heute Morgen weiss.
Crap Masegn Schnee
Auf dem Crap Masegn im Skigebiet Laax/Flims sieht es wie gepudert aus.
Vorab Gletscher Schnee
Der Vorab-Gletscher im selben Skigebiet zeigt sich auch im weissen Gewand.
St. Moritz Schnee
Auf 2486 Meter über Meer, in St. Moritz/Corviglia, hat es eine ganz feine Schneeschicht über Nacht gegeben.
Adelboden-Lenk Schnee
Zurück im Berner Oberland, in Adelboden-Lenk: Auf etwa 2000 Meter über Meer hat sich eine ordentliche Schneeschicht gebildet.

Wie es in dem Bericht weiter heisst, datiert der letzte vergleichbare «Wintereinbruch» auf den 14. Juli 2016. Damals wurden auf dem Säntis 13 Zentimeter Neuschnee registriert.

Der Sommer-Rekord für «Neuschnee» liegt etwas länger zurück. Laut «SRF Meteo» wurden am Morgen des 9. Juli 1996 – ebenfalls für den Säntis – rund 44 Zentimeter gemessen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

SchneefallgrenzeKlimawandelWetterMeteoSRF