Luzerner Schloss: Besitzer bleibt auf Bijou sitzen
Das Luzerner Schloss Thorenberg in Littau steht für 2,2 Millionen Franken zum Verkauf. Doch bisher lassen Interessenten auf sich warten.

Das Luzerner Schloss Thorenberg thront abgeschieden auf einem bewaldeten Hügel oberhalb von Littau. Das Anwesen bietet einen einzigartigen Rundblick auf Stadt und Land.
Die blau-weiss gestreiften Fensterläden und Türmchen verleihen dem Luzerner Schloss ein feudales Flair. Im Innern sorgen Ritterrüstungen für Mittelalter-Atmosphäre, auch wenn die Einrichtung modern ist.
Besitzer will Luzerner Schloss verkaufen
Schlossherr Hans Gysin hat das Anwesen vor über 30 Jahren für 200'000 Franken erworben. Er investierte mehr als eine Million Franken und unzählige Arbeitsstunden in die Renovation.

Das Schloss steht heute unter Denkmalschutz und ist komfortabel, aber wegen der alten Heizung nicht ganzjährig bewohnbar. Gysin nutzte es vor allem für Feste und Anlässe.
Seine Kinder wollen das Lebenswerk nicht übernehmen, weshalb er sich zum Verkauf entschloss. «Zentralplus» berichtet, dass Gysin den Verkauf inzwischen an einen Makler übergeben hat.
Schwierige Suche nach Käufern
Trotz zahlreicher Besichtigungen fand sich bislang kein Käufer. Viele Interessenten schrecken die fehlenden Parkplätze ab.
Das Schloss ist nur über einen 150 Meter langen Fussweg erreichbar. Parkplätze direkt am Haus sind wegen des Denkmalschutzes nicht möglich.
Laut «Luzerner Zeitung» wollten einige Interessenten sogar eine Einstellhalle mit Lift im Burghügel bauen. Gysin bezeichnet dieses Vorhaben als undenkbar.
Mehrere Millionen Franken teuer
Auch die Finanzierung gestaltet sich schwierig. Banken verlangen bei solchen Liebhaberobjekten hohe Eigenmittel.

Gysin betont gegenüber der «Luzerner Zeitung», dass der Preis von 2,2 Millionen Franken realistisch sei. Offizielle Schätzungen liegen im selben Bereich.
Einzigartiges Anwesen mit Herausforderungen
Das Grundstück umfasst 3350 Quadratmeter, die Wohnfläche beträgt rund 275 Quadratmeter. Das Luzerner Schloss ist stark verwinkelt und nicht familientauglich.
Für Renovierungen installierte Gysin sogar eine eigene Seilbahn. Wer das Schloss ganzjährig nutzen will, muss die Heizung modernisieren und weitere Instandstellungen vornehmen.
Maklerfirma ist optimistisch
Die Maklerfirma Bader Immobilien sieht dennoch viele Vorteile. Das Anwesen biete viel Privatsphäre und sei in gutem Zustand.
Der künftige Besitzer erhält ein einzigartiges Stück Luzerner Geschichte. Die Makler sind überzeugt, dass solche Liebhaberobjekte Zeit brauchen, bis sie den passenden Käufer finden.

Das Interesse sei grösser als bei normalen Eigentumswohnungen, so Gysin gegenüber der «Luzerner Zeitung».
Die Zukunft der Burg bleibt offen
Die Burg Thorenberg bleibt vorerst in den Händen ihres langjährigen Besitzers. Gysin zeigt sich dennoch zuversichtlich.
Er hofft, dass sich bald jemand findet, der seine Leidenschaft für das historische Bijou teilt.
«Zentralplus» berichtet, dass das Anwesen weiterhin für Besichtigungen offensteht.