Obwalden

Lungern OW: Bald 100'000 Flaschen Wein und Fahrzeuge im Brünig?

Ines Biedenkapp
Ines Biedenkapp

Obwalden,

Am Brünig bei Lungern entstehen Mega-Tresore im Berg für Kunst, Gold und Autos. Für den Brünig Mega Safe gibt es bereits viele Anfragen.

Lager für Sprengstoff
Neben einem Lager für Sprengstoff soll in Brünig bei Lungern nun auch eine unterirdische Tresoranlage entstehen (Archivbild). - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Brünigmassiv gibt es bereits ein grosses Tunnelsystem - nun soll es erweitert werden.
  • Im Herbst startet die Gasser Fesltechnik AG mit dem Bau der «Brünig Mega Safes».
  • Die Kavernen sollen Luxusgüter aller Art schützen.

Über dem Stausee Lungern thronen die schroffen Felswände des Brünigmassivs. Schon heute gibt es dort eine unterirdische Schiessanlage, einen Tunnel für Feuerwehrübungen und ein Sprengstofflager, wie der «SRF» berichtet.

Thomas Gasser, Gründer der Gasser Felstechnik AG, hat das erste Loch im Felsen bereits vor 30 Jahren gesprengt. Jetzt will er mit dem «Brünig Mega Safe» neue Massstäbe setzen.

Kunst, Gold und Autos unter Fels

Im Fels soll ein gewaltiges Tunnelsystem mit Hochsicherheitszellen entstehen. Dort sollen Luxusgüter aller Art, wie Kunst, Oldtimer oder edle Weine gelagert werden können.

Firma Gasser Felstechnik AG
Die Firma Gasser Felstechnik AG will im Herbst mit dem Bau der Tresoranlage starten (Symbolbild). - keystone

Die Tresore kosten kräftig Geld: Für 20 Quadratmeter Lagerfläche werden rund eine halbe Million Franken fällig. Es soll auch grössere Kavernen geben.

Lagerung von 100'000 Flaschen Wein

Gasser rechnet zwischen 20 und 25 sicheren Einheiten. Schon jetzt trudeln Anfragen ein, unter anderem kamen Wünsche nach der Lagerung von 20 Fahrzeugen oder 100'000 Flaschen Wein.

Brünig Mega Safe AG
Unter anderem sollen Weinflaschen im Brünig Mega Safe gelagert werden können. - Brünig Mega Safe AG

Laut Thomas Gasser darf in den Tresoren alles gelagert werden, unter einer Bedingung: «Es dürfen keine Drogen und kein Sprengstoff gelagert werden», stellt er klar.

Diskrete Kundschaft aus aller Welt

Die Nachfrage für die Tresore komme aus der Schweiz und dem Ausland. Interesse gäbe es unter anderem aus Deutschland, Schweden und den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Unterirdische Schiessanlage
Im Fels gibt es auch bereits eine unterirdische Schiessanlage (Archivbild). - keystone

Im Innern des Berges zu lagern, hat gemäss «SRF» Tradition. Während dem Krieg gab es das Reduit oder den ehemaligen Bundesratsbunker als Goldlager.

Projekt hat grünes Licht

Das Brünigmassiv sei besonders standfest: Es bestehe aus Quintnerkalk, der sich seit Jahrzehnten als sehr sicher erwiese.

«Das ist ein sehr homogener, in sich gewachsener Fels», erläutert Gasser. Das Projekt hat seit Anfang Jahr grünes Licht.

Baustart im Herbst

Im Herbst rollen die Bagger an, heisst es . Millionen seien bereits in Vorbereitung und Abklärungen geflossen.

Findest du ein unterirdisches Tunnelsystem spannend?

Verträge mit den künftigen Kunden will Gasser erst unterzeichnen, wenn die Herkunft ihres Geldes klar ausgewiesen ist. «Wir wollen klar wissen, woher das Geld kommt», sagt er.

Das Ziel: Zwei Jahre nach Baubeginn sollen die ersten Schätze im Brünig sicher im Tresor lagern.

Kommentare

User #1999 (nicht angemeldet)

Darf man Atommüll lagern?

User #5923 (nicht angemeldet)

Hat sich GLP SAmeti auch schon ein Platz da im Schiessstand Reseviert ???

Weiterlesen

Gemeinde
Blatten VS
453 Interaktionen
Nach Blatten
brünigpass töfffahrer
1 Interaktionen
Instabile Felswand

MEHR AUS OBWALDEN

obwaldner kantonalbank
1 Interaktionen
Zuwachs
bergunfall am pilatus
10 Interaktionen
Rega rettet ihn
Brand in Melchtal
Melchtal OW