Luftwaffen Chef Bernhard Müller: Wir sind keine Insel der Glückseligkeit

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Emmen,

Luftwaffenchef Bernhard Müller hat am Jahresrapport beim Militärflugplatz in Emmen vor falschem Sicherheitsgefühl gewarnt. Dem Programm «Air2030» sprach er ein Lob aus.

Luftwaffen-Chef Bernhard Müller sprach dem Programm «Air2030» ein Lob aus.
Luftwaffen-Chef Bernhard Müller sprach dem Programm «Air2030» ein Lob aus. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • «Wir sind keine Insel der Glückseligkeit», mahnte Luftwaffen-Chef Bernhard Müller.
  • Gerade in der Schweiz sei das Gefühl der absoluten Sicherheit weit verbreitet.
  • Das fordere ein Umdenken, sagte er.

Der Kommandant der Luftwaffe kam zu Beginn auf die Machtspiele und Aufrüstungen auf der ganzen Welt zu sprechen. Das fordere ein Umdenken, sagte er. Bei der Nato. «Aber auch wir müssen uns fragen: Wie stabil ist die EU noch?»

Gerade in der Schweiz sei das Gefühl der absoluten Sicherheit weit verbreitet. «Das Rückwärtsschreiten in eine neue Art des kalten Krieges aber wollen wir kaum zur Kenntnis nehmen», sagte Müller. Auch wenn die Schweiz die Bedrohung als direktes Risiko nicht spüre: «Wir sind keine Insel der Glückseligkeit», mahnte Müller. Sondern ein Teil Europas. Wie sich die Lage entwickle, wisse niemand.

«Neues kreieren, Entschlüsse fassen»

Der Luftwaffenchef ging beim Rapport an seine Milizoffiziere auch auf die Situation der Schweizer Luftwaffe ein. Einschränkungen unter anderem bei der Infrastruktur führten dazu, dass eine Befehlstaktik Überhand genommen habe. «Die Kommandanten fragten, wo ist das Dossier, damit ich die Übung durchführen kann?», sagte Müller.

Lieber sähe er die Führungspersonen mit einem weissen Blatt Papier in der Hand eine Lagebeurteilung durchführen, Neues kreieren, Entschlüsse fassen. «In diesem Bereich müssen wir weiter schreiten, Handlungsfreiheiten erlangen.«

Bernhard Müller liess es sich nicht nehmen, ein politisches Statement zur Diskussion um die Ausrüstung der Soldaten mit Schutzwesten abzugeben. Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerats hatte sich skeptisch geäussert und beantragt, den dafür notwendigen Kredit zu halbieren. «Die Vollausrüstung beginnt für mich bereits beim Eigenschutz», sagte er und fügte an, er erhoffe sich diesbezüglich noch eine fundierte politische Diskussion.

Kommentare

Weiterlesen

7 Interaktionen
Lizenz zum Töten
Gesundheit Aargau
5 Interaktionen
Gesundheit Aargau

MEHR AUS LUZERNERLAND