Konsumentenschutz warnt vor «getarnten» Schweizer Online-Shops

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Schweizer Konsumentenschutz warnt vor betrügerischen Online-Shops, die sich als Schweizer Firmen ausgeben.

Konsumentenschutz
Der Konsumentenschutz warnt vor «getarnten» Firmen auf Plattformen wie TikTok und Instagram. (Symbolbild) - dpa

Der Schweizer Konsumentenschutz warnt vor gewissen Online-Shops, welche sich als Schweizer Firmen ausgeben. Obwohl diese Webseiten die «.ch»-Endung aufwiesen, werde auf diesen Webseiten «Ramschware» direkt aus China verkauft.

Bei Problemen mit der verschickten Ware reagierten die Betreiber dieser Shops nicht auf Zuschriften, teilte der Konsumentenschutz am Freitag mit. Kontaktdaten seien oft gefälscht, Kundenbewertungen ebenfalls.

Die teure Rücksendung nach China bleibe in der Regel beim Zoll hängen. Der Kaufpreis werde nicht zurückerstattet. Der Konsumentenschutz spricht von «getarnten» Firmen, die laut der Mitteilung beispielsweise auf TikTok und Instagram aktiv sind. Verkauft werden beispielsweise Kleider, Möbel und Alltagsgegenstände.

Strafanzeige gegen acht Betreiber

Auf seiner Internetseite hat der Konsumentenschutz eine Liste mit Webseiten aufgeschaltet, welche laut dieser Organisation das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb verletzen. Dies geschieht beispielsweise durch unvollständige oder falsche Angaben auf der Webseite oder durch falsche Rabatte.

Bei siebzehn Betreiberinnen von solchen Internetseiten hat der Konsumentenschutz laut Mitteilung interveniert. Darauf passten neun Betreiber die Seite an oder nahmen sie vom Netz.

Gegen die anderen acht hat der Konsumentenschutz Strafanzeige eingereicht. Sie hätten nicht auf die Interventionen der Organisation reagiert. Das Staatssekretariat für Wirtschaft Seco müsse jetzt gegen illegale Anbieter vorgehen und sicherstellen, dass betrügerische Shops rasch vom Netz genommen würden.

Seco beobachtet Dropshipping kritisch

Der Konsumentenschutz bezeichnet das Phänomen als «Dropshipping».

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) teilte am Freitag auf Anfrage mit, grundsätzlich begrüsse es die Initiative des Konsumentenschutzes. Es habe Kenntnis von ähnlichen Fällen, welche man als «Dropshipping» bezeichnen könne. «Das Seco beobachtet dieses Phänomen kritisch», schrieb die Medienstelle.

Gemäss Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb könne der Bund intervenieren, soweit Kollektivinteressen betroffen seien, heisst es in der Seco-Stellungnahme weiter. «Betroffene Personen können sich beim Seco melden.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1777 (nicht angemeldet)

Aha das SECO beobachtet diese Kriminellen kritisch. Lasst sie beobachten anstatt zu handeln. Ich habe von einem Kriminellen aus der USA eine Rechnung an einem Freitag erhalten. Ich habe die Postfinance kontaktiert. Die haben den Namen des Betrüger gestrichen und gesagt, ich soll das Formular ausgefüllt und unterschrieben zurück senden, dann werde ich das Geld zurück erhalten. Am Montag wurde der Betrüger bezahlt, sowohl Name und Adresse waren jetzt sichtbar. Die Postfinance hat dem Betrüger ein Zahlungsversprechen in meinem Namen zugestellt. Die Postfinance hat rein nichts gemacht. Ich habe mir die Finger wundgeschrieben und das Geld von einer anderen Stelle erhalten. Die Postfinance unterstützt Betrüger

User #1622 (nicht angemeldet)

…Riecht stark nach „Schneeball-System“…!

Weiterlesen

stromabkommen
5 Interaktionen
EU-Verträge

MEHR AUS STADT BERN

Schanze
2 Interaktionen
Erneuert
Armeeangehörige
1 Interaktionen
Kranke WK-Soldaten
Altstadt Bern Münster
1 Interaktionen
Bern
Berner Stadtrat
3 Interaktionen
Bern