Kirchen verzeichnen 2024 deutlich weniger Austritte als 2023

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

2024 sind in der Schweiz deutlich weniger Personen aus der katholischen und evangelischen Kirche ausgetreten als im Vorjahr.

Gottesdienst
Die katholische Kirche verzeichnet 36'782 Austritte, die evangelische Kirche 32'561 – ein Rückgang gegenüber 2023, aber weiterhin auf hohem Niveau. (Archivbild) - dpa

Im vergangenen Jahr sind deutlich weniger Personen aus der katholischen Kirche ausgetreten als 2023. Damals führte die Publikation einer Studie über sexuellen Missbrauch zu einer Austrittswelle. Davon war auch die evangelische Kirche betroffen.

2024 verzeichnete die katholische Kirche der Schweiz 36'782 Austritte. Das teilte das Schweizerische Pastoralsoziologische Institut (SPI) am Freitag mit. Die Zahl der Austritte ging gegenüber 2023 um 46 Prozent zurück. Damals kehrten 67'497 Mitglieder der katholischen Kirche den Rücken.

Trotz des Rückgangs verharren die Austrittszahlen auf einem hohen Niveau, bilanzierte das von der katholischen Kirche Schweiz getragene Forschungsinstitut mit Sitz in St. Gallen.

Aufwärtstrend trotz hoher Zahlen

Im mehrjährigen Vergleich zeige sich «eine langsam ansteigende Austrittsneigung». Die Austrittszahlen 2024 liegen deshalb auch etwas über dem Wert des Jahres 2022 vor der Veröffentlichung der Studie über sexuellen Missbrauch im Umfeld der katholischen Kirche.

Nebst den Austritten tragen ein hoher Anteil an Sterbefällen und ein Rückgang bei den Taufen zu einer Verringerung der Mitgliederzahlen bei. Letztes Jahr gehörten der katholischen Kirche in der Schweiz noch 2,73 Millionen Personen an.

«Wir müssen anerkennen, dass der Gesamttrend der Austritte und der Rückgang im kirchlichen Leben die heutige Art und Weise, wie wir Kirche sind, grundlegend infrage stellt», sagte der St. Galler Bischof Beat Grögli vor den Medien.

Strukturelle Anpassungen notwendig

«Eine Herausforderung liegt darin, die Kirche strukturell auf das Kleinerwerden vorzubereiten», erklärte Urs Brosi, Generalsekretär der römisch-katholischen Zentralkonferenz der Schweiz. Das Ziel sei, dass sie geordnet schrumpfe und dabei ihre Stabilität behalten könne.

Auch in der evangelischen Kirche stiegen damals die Austrittszahlen aufgrund der Studie 2023 an, jedoch nicht im gleichen Ausmass. 2024 verzeichneten die Reformierten noch 32'561 Austritte. Das sind 18 Prozent weniger als im Jahr zuvor.

Trotzdem bleibt der Mitgliederrückgang auch in der reformierten Kirche hoch, während ebenfalls immer weniger Kinder getauft werden.

Negativer Generationensaldo bei Reformierten

«Wir beobachten einen klar negativen Generationensaldo», sagte Stephan Jütte, Leiter Kommunikation bei der evangelisch-reformierten Kirche Schweiz. «Zwei Kinder werden getauft – fünf reformierte Mitglieder werden bestattet».

Das klassische «volkskirchliche Modell», dass fast alle dazugehören, Kinder getauft, Paare getraut und Menschen am Ende ihres Lebens kirchlich bestattet werden, habe seine Selbstverständlichkeit verloren.

Die reformierte Kirche der Schweiz zählte im vergangenen Jahr 1,78 Millionen Mitglieder.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #6433 (nicht angemeldet)

Papst Leo XIV. lobt Arbeit der Exorzisten: Sieg über Satan. Das sagt schon alles.

User #5344 (nicht angemeldet)

Die beiden christlichen Kirchen haben zusammen immer noch sagenhafte 4 Millionen Mitglieder? Was treibt denn die Leute da überhaupt hin?

Weiterlesen

Zürich Katholische Kirche
In Zürich

MEHR AUS STADT ZüRICH

de
Captain bleibt
Ukraine
10 Interaktionen
40,7 Prozent
Seilbahn Rigiblick fährt wieder
Zürich
a
12 Interaktionen
Gehört zu teuersten