KI sorgt bei Schweizer Arbeitnehmern für Jobängste

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Viele Schweizer Arbeitnehmende blicken mit Sorge auf die Auswirkungen von KI, während deren Nutzung am Arbeitsplatz gleichzeitig zunimmt.

Arbeitsplatz
Trotz wachsender Nutzung von KI-Tools am Arbeitsplatz sorgen sich viele Schweizer Arbeitnehmende um deren Auswirkungen. (Archivbild) - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Viele Schweizer Arbeitnehmende sehen KI-Auswirkungen auf ihre Arbeit mit Sorge.
  • Gleichzeitig nimmt der Einsatz von KI-Tools am Arbeitsplatz zu.
  • Vor allem Texterstellungstools, Chatbots und Übersetzungsdienste sind besonders beliebt.

Ein grosser Teil der Schweizer Arbeitnehmenden blickt mit Sorge auf die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die eigene Arbeitswelt. Gleichzeitig steigt die Nutzung von KI-Tools bei der Arbeit.

Konkret sorgen sich laut einer Umfrage 43 Prozent der Beschäftigten um negative Auswirkungen von KI auf ihre Karriere. Ganze 76 Prozent rechnen gar mit einem Stellenabbau infolge des technologischen Wandels.

Gleichzeitig werden laut EY Anwendungen mit KI-Unterstützung immer beliebter unter den Arbeitnehmenden. So verwenden 86 Prozent der Erwerbstätigen bereits entsprechende Tools. Dies sei ein Anstieg um 4 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr.

Texterstellung, Zeitersparnis und Kostensenkung

Besonders gefragt seien dabei Texterstellungstools, Chatbots und Übersetzungsdienste. 56 Prozent der Befragten sehen in der Nutzung von KI vor allem einen grossen Vorteil in der Zeitersparnis.

Für sie spielt dieser Aspekt eine besonders wichtige Rolle. Für 38 Prozent steht die Fehlervermeidung im Vordergrund und 36 Prozent sehen Kostensenkungen als den grössten Vorteil von KI-Tools an.

Nutzt du KI-gestützte Anwendungen bei der Arbeit?

Nur ein Drittel (32 Prozent) der rund 500 in der Schweiz befragten Personen dürfen diese Technologien im Arbeitsalltag uneingeschränkt nutzen. Die Mehrheit hat demnach Einschränkungen bei der Verwendung. Zudem zeigen sich weniger Angestellte zufrieden mit den Weiterbildungsangeboten im Bereich KI seitens des Arbeitgebers.

Im Vorjahr waren noch 36 Prozent der Arbeitnehmenden mit den Fortbildungsmöglichkeiten zufrieden. In der diesjährigen Umfrage von EY sind es nur noch 28 Prozent.

Kommentare

User #3668 (nicht angemeldet)

"Übersetzungsdienste sind besonders beliebt". Da ich als Ausländer einfach zu wenig grammatikalische Kenntnisse habe, um schönes (fehlerfreies) Hochdeutsch zu schreiben, benutze ich regelmäßig google und deepl. Ich kann Ihnen sagen, dass beide Maschinen dramatisch destruktiv sein können. So verwenden die KI-Maschinen oft genau die falschen Wörter im falschen Kontext. Wenn man das überprüft, kann man es leicht überlesen. Das ist manchmal wirklich verhängnisvoll. Oder auch sehr KI-irritierendes Verhalten, es setzt unaufgefordert alles so weit wie möglich ins Präsens. Wie oft schaffen es diese Maschinen sogar in der E-Mail-Korrespondenz, einen Text an ein paar wesentlichen Stellen in Schrot zu verwandeln. Es ist wirklich so, als ob der Teufel manchmal hinter den KI-Tasten steckt. Dies ist ein „nur noch“ über Textübersetzung. Stellen Sie sich vor, welches Elend die KI in anderen Bereichen unbemerkt anrichten kann. Im kreativen Bereich (Bilder) ist es natürlich nichts anderes als eine große Kopier-Collage-Maschine, die Kitch produziert und massiv die Urheberrechte anderer verletzt. KI ist allerdings sehr gut darin, CT-Scans und MRT-Scans zu vergleichen. Aber der Arzt wird es nie diesen Maschinen allein überlassen.

Weiterlesen

KI-Gesetz
1 Interaktionen
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz
Weiterbildung
11 Interaktionen
Lernen der Zukunft
nau.ch
22 Interaktionen
Riesige Logistik

MEHR AUS STADT ZüRICH

FC Zürich
2 Interaktionen
15-Jährig
Linkin Park
5 Interaktionen
Absage in Bern
27 Interaktionen
Dielsdorf ZH
Zürich
1 Interaktionen
Zürich