EU

Keine Auswirkungen von EU-Zusatzzöllen auf Schweiz erwartet

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Zusatzzölle auf chinesische Elektroautos dürften den Schweizer Markt nicht beeinflussen, da die Schweiz nicht an EU-Zollentscheidungen gebunden ist.

E-Autos aus China
Zusatzzölle auf chinesische Elektroautos werden voraussichtlich keinen Einfluss auf den Schweizer Markt haben, da die Schweiz nicht an die Zollentscheidungen der EU gebunden ist. (Archivbild) - XinHua/dpa

Die Einführung von Zusatzzöllen auf chinesische Elektroautos dürfte keine Auswirkungen auf den Schweizer Automobilmarkt haben. Die Schweiz sei als Nicht-Mitglied nicht verpflichtet, Zollentscheide der EU nachzuvollziehen, hiess es beim Seco. Auch ein Ansturm von EU-Kunden wird nicht erwartet.

Im Gegensatz zur EU glaube die Schweiz nicht, dass Schutzzölle in ihrem volkswirtschaftlichen Interesse seien, teilte das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Mittwoch auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mit. Die Schweiz erhebe seit Anfang Jahr keine Zölle mehr auf importierte Industriegüter wie Motorfahrzeuge.

Das Freihandelsabkommen mit China habe bereits vorher die vollständige Abschaffung der Zölle auf Industrieprodukten aus China beinhaltet. So könnten chinesische Fahrzeuge auch nach der Einführung der EU-Zölle weiterhin direkt zollfrei in die Schweiz importiert werden. Bei der Einfuhr müssten lediglich die Mehrwertsteuer und die Automobilsteuer bezahlt werden.

Seco erwartet keinen Ansturm auf den Schweizer Markt

Einen Ansturm auf den Schweizer Markt erwartet das Seco aber nicht. Denn potenzielle EU-Käufer chinesischer Autos in der Schweiz müssten bei der Wiederausfuhr in die EU dann die Zusatzzölle entrichten.

Auch Christoph Wolnik, Sprecher der Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure (auto-schweiz), erwartet keine Auswirkungen des EU-Entscheides auf die Schweiz. Die chinesischen Autos würden weiter in europäische Zollfreilager verschickt und dann direkt in die Schweiz gebracht.

Markt für Premium-Autos

Für ihn gibt es noch einen anderen Grund, warum der Run von europäischen Käuferinnen auf chinesische E-Autos in die Schweiz ausbleiben wird. Denn auf dem Schweizer Auto-Markt dominierten die Premium-Produkte, oft mit speziellen Sonderausstattungen.

Entsprechend seien viele günstige chinesische E-Autos in der Schweiz gar noch nicht erhältlich. Und auch für die chinesischen Produzenten habe der Schweizer Markt keine Priorität. Diese orientierten sich zuerst an nordeuropäischen Ländern mit hohen Subventionen. Nach und nach dürften diese nun aber auch in die Schweiz kommen.

Kommentare

Weiterlesen

E-Autos aus China
9 Interaktionen
Droht Handelskrieg?

MEHR EU

Digitaler Alterscheck
6 Interaktionen
Massnahmen
Trump Liberation Day Zölle
51 Interaktionen
Zollstreit
Maros Sefcovic
6 Interaktionen
Nach Trump-Brief
smi
508 Interaktionen
EU leidet

MEHR AUS STADT BERN

Zehn Wohnungen
12 Interaktionen
Bern
Gurten Canva
75 Interaktionen
Gurtenfestival
YB
12 Interaktionen
«Leaderrolle»
WEURO 2025
7 Interaktionen
Im Berner Neufeld