Kanton Luzern gewinnt Solarstrom auf der Rontalbrücke
Auf der Rontalbrücke bei Buchrain/Dierikon LU wurde eine Solaranlage installiert und in Betrieb genommen.

Der Kanton Luzern nutzt zum ersten Mal eine Brücke für die Stromproduktion: Auf der Rontalbrücke bei Buchrain/Dierikon LU wurde eine Solaranlage installiert und in Betrieb genommen.
Auf einer Fläche von rund 1270 Quadratmetern wurden Photovoltaikmodule montiert, teilte die Staatskanzlei am Dienstag mit. Sie erzeugen pro Jahr knapp 280 Megawattstunden Strom.
Das entspricht laut Communiqué dem durchschnittlichen Stromverbrauch von 60 Haushalten. Rund die Hälfte der Solarenergie soll direkt vor Ort genutzt werden, hiess es weiter. Etwa für die Beleuchtung und Lüftung des angrenzenden Tunnels.
Eine Initiative im Rahmen der kantonalen Energiepolitik
Das Projekt ist Teil der kantonalen Klima- und Energiepolitik. Der Kanton will weitere Verkehrs- und Infrastrukturbauten nutzen, um Solarstrom auf bestehenden Flächen zu gewinnen. Bereits im Frühling kündigte er an, ab 2026 auf der Lärmschutzgalerie in Knutwil LU eine Solaranlage zu bauen.






