«In Trainerhosen zur Arbeit?»: Chatbot zur Berufswahl gibt Auskunft

Redaktion
Redaktion

Bern,

Auf der Webseite von «Lehr­berufe Live!» beantwortet ein neuer Chatbot kostenlos und in 27 Sprachen Fragen zu verschiedenen Lehrberufen.

Mann nutzt Chatbot
Die Webseite inklusive Chatbot funktioniert ohne Anmeldung und ist für alle frei zugänglich. (Symbolbild) - Depositphotos

Seit fünf Jahren bringt «Lehrberufe Live!» Video­streams aus der Arbeitswelt in die Schweizer Klassenzimmer und hat sich als feste Grösse in der Berufsorientierung etabliert.

Mit dem Relaunch wird die Plattform nicht nur einfacher zu bedienen, sondern erhält auch einen Chatbot, der mit Videoinhalten interagiert.

«Welche Note brauche ich in Math, um Automatikerin zu werden?». «Sieht man als Forstwart viele Tiere?» – solche Fragen beantwortet der Chatbot rund um die Uhr und verweist auf passende Videos.

Mit dieser Kombination aus Text und Bewegtbild setzt «Lehrberufe Live!» neue Massstäbe für KI-basierte Unterstützung in der Berufsorientierung.

Hast du eine Lehre absolviert?

Auf «Lehrberufe Live!» finden viermal pro Jahr Live-Events statt. Dabei zeigen Lernende via Video ihren Arbeitsalltag, und Schülerinnen und Schüler können sich in einem Chat direkt mit den Betrieben austauschen.

In diesen Videos und Chats hat sich im Laufe der Jahre umfangreiches Wissen rund um die Berufsorientierung angesammelt. Genau darauf greift der Chatbot bei seinen Antworten zurück.

«Das Besondere an unserem Chatbot ist, wie authentisch die Informationen sind», erklärt Lisa Catena, Mitgründerin von «Lehrberufe Live!». «Er basiert nicht auf Berufsmarketing von Erwachsenen, sondern auf echten Anliegen von Jugendlichen. Dazu gehört beispielsweise auch die Frage, ob man in Trainerhosen arbeiten darf.»

Handwerker Berufslehre
Auf «Lehrberufe Live!» zeigen Lernende ihren Arbeitsalltag. (Symbolbild) - keystone

Die Website inklusive Chatbot funktioniert ohne Anmeldung und ist für alle frei zugänglich.

«Gerade für Jugendliche, die zu Hause wenig Unterstützung haben, kann niederschwellige Hilfe ein echter Gamechanger sein», sagt Mitgründer Michael Raaflaub. «So leistet der Chatbot einen kleinen Beitrag zur Chancengleichheit.»

Im Gegensatz zu den Videos ist der Chatbot in 27 Sprachen verfügbar. Dadurch wird die Berufsorientierung auch für Familien einfacher, die mit dem Schweizer Bildungssystem wenig vertraut sind.

«Gute Starthilfe für die Berufswahl»

Wie alle KI-Anwendungen hat auch dieser Chatbot seine Grenzen und kann Fehler machen.

Deshalb wird ihn «Lehrberufe Live!» laufend weiterentwickeln und verbessern. «Der Chatbot ist eine gute Starthilfe für die Berufswahl und ergänzt klassische Beratungsangebote ideal», fasst Lisa Catena zusammen.

Denn Berufsberatende nutzen das Videoarchiv der Plattform zunehmend, um Jugendlichen praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufe zu geben.

Der neue Chatbot erleichtert auch ihnen das Auffinden passender Inhalte. Die Website ist neu, das beliebte Format von «Lehrberufe Live!» bleibt aber gleich und ist gemäss Lehrplan ab der 5. Klasse einsetzbar.

Ergänzend stehen Arbeitsunterlagen für den Unterricht bereit, die vom BIZ Berufsberatungs- und Informationszentrum Kanton Bern entwickelt wurden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #414 (nicht angemeldet)

authentische Antworten von einem Chatbot??? hahaha 🤡 Also vermutlich hat ein "authentischer "Chatbot den Artikel geschrieben, der nicht weis was Authentizität bedeutet

Weiterlesen

40 Interaktionen
Keine Unterstützung
Berufswahl Weiterbildung
14 Interaktionen
Studien verraten
Berufs- und Ausbildungsmesse BAM.LIVE in Bern

MEHR AUS STADT BERN

Lernbegleitung Stadt Bern
«Learn4Life»
Ulrich Kriech und Karin Greischberger
Berner Aarehang
Wirtschaftsraum Bern
Die Bilder