In der Schweiz gilt wieder die Sommerzeit

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Schweiz wurde eine Stunde geklaut: Um 2 Uhr wurden die Uhren auf 3 Uhr gestellt. Die Zeitumstellung bereitet einigen Menschen Mühe.

In der Nacht auf Sonntag wurden die Uhren um 2 Uhr auf 3 Uhr umgestellt. (Symbolbild)
In der Nacht auf Sonntag wurden die Uhren um 2 Uhr auf 3 Uhr umgestellt. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/DPA/CHRISTOPH SOEDER

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Schweiz befindet sich in der Sommerzeit, an den Abenden bleibt es länger hell.
  • Vor allem Kinder und Senioren haben mit der verlorenen Stunde zu kämpfen.
  • Die Abschaffung der Zeitumstellung wird immer wieder diskutiert.

Die Sommerzeit hat begonnen: In der Nacht auf Sonntag sind um 02.00 Uhr die Uhren um eine Stunde auf 03.00 Uhr vorgestellt worden. An den Abenden bleibt es nun wieder länger hell.

Während die Zeitumstellung für einige einfach einen Dreh an der Uhr bedeutet, beklagen andere negative Folgen für Gesundheit und Tierwohl. Vor allem Kinder und ältere Menschen litten unter Mini-Jetlags und es gäbe mehr Verkehrsunfälle wegen Übermüdung, so die Gegner. Auch Bauern ist die Sommerzeit ein Dorn im Auge, da Kühe weniger Milch geben sollen, wenn sie früher gemolken werden.

zeitumstellung
Ab Sonntag gilt wieder die Sommerzeit. Uhren werden in der Schweiz um 2 Uhr auf 3 Uhr vorgestellt. (Symbolbild) - keystone

In der Schweiz und auch in der EU gibt es daher Widerstand gegen die Sommerzeit. In den vergangenen Jahren ist eine mögliche Abschaffung der saisonal bedingten Zeitumstellung Thema politischer Diskussionen geworden. Bisher sind aber weder auf der Ebene der Europäischen Union (EU) noch von Einzelstaaten Entscheide getroffen worden.

Schweiz will keine Zeitinsel sein

Die Schweiz verfolgt nach Angaben des Eidgenössischen Instituts für Metrologie (Metas) die Entwicklung in den Nachbarländern und wird «sorgfältig prüfen», ob eine allfällige Anpassung der Zeitregelung sinnvoll und im Interesse der Schweiz sei. Bis auf weiteres gelte die bestehende Zeitregelung.

Leiden Sie unter der Zeitumstellung?

Bei der Einführung der mitteleuropäischen Zeit Ende des 19. Jahrhunderts und auch bei der Einführung der Zeitumstellung 1980 haben sich Bundesrat und Parlament vor allem aus wirtschaftlichen Gründen für eine Zeitregelung entschieden, die mit derjenigen der Nachbarstaaten übereinstimmt. Bei einer abweichenden Regelung würde die Schweiz zu einer Zeitinsel. Mit Konsequenzen insbesondere im Geschäftsverkehr, im Transportwesen, im Tourismus und der Kommunikation.

Die Sommerzeit endet gemäss Metas am letzten Sonntag im Oktober, also in der Nacht auf den 30. Oktober.

Kommentare

Weiterlesen

Estermann Zeitumstellung Sommerzeit Schweiz
220 Interaktionen
«Spart Milliarden!»

MEHR ZEITUMSTELLUNG

Melchsee-Frutt
Melchsee-Frutt
Sommerzeit
37 Interaktionen
Sommerzeit
Zeitumstellung
28 Interaktionen
Sommerzeit!

MEHR AUS STADT BERN

Könizbergwald
9 Interaktionen
«Frechheit»
1 August
2 Interaktionen
Bern
Christoph Ammann
10 Interaktionen
Kanton Bern
Tom Berger
6 Interaktionen
Rede