Immer schwerere Maschinen schaden den landwirtschaftlichen Böden

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Landwirtschaftliche Fahrzeuge werden immer schwerer – und somit zum Problem. Ihr Gewicht verdichtet die Böden und hindert Pflanzen an der Wasseraufnahme.

traktor
Die schweren Radlasten von landwirtschaftlichen Fahrzeugen setzen die Böden buchstäblich unter Druck. - dpa/dpa/picture-alliance

Das Wichtigste in Kürze

  • Landwirtschaftliche Fahrzeuge wurden in den letzten 60 Jahren rund fünf Mal schwerer.
  • Agroscope warnt deshalb vor finanziellen und ökologischen Folgen.

Die Böden, die durch schwere Maschinen verdichtet werden, führen zu niedrigeren Ernteerträgen, warnt Agroscope.

Einzelne landwirtschaftliche Fahrzeuge haben heute Radlasten von mehr als zehn Tonnen. Diese Zahl sei fünf Mal höher als noch vor 60 Jahren. Dies setzt den Boden buchstäblich unter Druck, wie Agroscope, das landwirtschaftliche Forschungsinstitut des Bundes, am Dienstag in einer Mitteilung warnte.

traktor
Die immer schwerer werdenden Maschinen in der Landwirtschaften schaden den Böden. - dpa/dpa/picture-alliance/Archiv

An der Analyse der Folgen dieser Entwicklung beteiligten sich neben Agroscope Partnerinstitutionen aus der Schweiz, Deutschland und Schweden.

Schäden wirken sich auf Kosten aus

Es sei schwierig, die Schäden durch Bodenverdichtung finanziell zu beziffern, schreibt Agroscope. Dennoch zeigten die Schätzungen der Forschenden, dass die Kosten für die Landwirtschaft und die Gesellschaft beträchtlich seien.

Diese Kosten entstehen demnach vor allem durch Ernteverluste und Überschwemmungsschäden, aber auch durch erhöhte Treibhausgasemissionen. In ihrem Artikel beziffern die Forschenden am Beispiel von Schweden die Kosten von Produktivitätsverlusten und Überschwemmungsschäden: Es sind mehrere hundert Millionen Franken pro Jahr.

Kommentare

Weiterlesen

Osnabrück
Schweiz Bio
Lausanne

MEHR AUS STADT ZüRICH

FC Zürich
8 Interaktionen
Vor Trainingslager
Ahsan Ali Syed
Prozess im Juli
hitze restaurant stadt sommer
226 Interaktionen
30 Grad
Sommerferien
56 Interaktionen
Sommerferien