Hier kommen die schönsten Blutmond-Bilder der Welt

Am Sonntagabend zeigte sich der Himmel von seiner spektakulärsten Seite: Nach drei Jahren war wieder eine totale Mondfinsternis zu sehen.

Blutmond
Das Bild vom Blutmond hinter dem Fernsehturm in Tokio geht um die Welt. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Blutmond ist gestern Abend über der Schweiz aufgegangen.
  • Es ist das erste Mal seit drei Jahren, dass ein solches Schauspiel wieder sichtbar war.
  • Nicht nur hierzulande sorgte das Schauspiel für Staunen.

Nach drei Jahren war es wieder so weit: Gestern erschien der Mond blutrot über der Schweiz.

Anders als 2022, als das Schauspiel in den Morgenstunden stattfand, liess sich die Finsternis dieses Mal in den Abendstunden beobachten.

In der Schweiz ging der Mond je nach Region unterschiedlich auf: in Zürich um 19.51 Uhr, in Genf um 19.59 Uhr, in Lugano um 19.48 Uhr und in Scuol bereits um 19.43 Uhr.

Auf dem Säntis war das Naturspektakel sogar schon ab 19.37 Uhr sichtbar – dank der exponierten Lage mit dem längsten Blickfenster von fast 76 Minuten.

Blutmond sorgt weltweit für Staunen

Doch nicht nur hierzulande konnte man den Blutmond bestaunen. In Tokio war der Blutmond direkt über dem Fernsehturm Skytree zu sehen. Auch in der tschechischen Hauptstadt Prag war das Naturschauspiel gut zu sehen.

Auch über Dubai, Myanmar, Israel und Russland erstrahlte der Mond in blutroter Farbe. Von Sri Lanka, Indien, Pakistan und Kenia aus konnte man den Blutmond ebenfalls beobachten.

Rund um den Globus entstanden beeindruckende Aufnahmen des Mondes.

Blutmond
Von Kenia aus ist der Blutmond ebenfalls zu sehen. - keystone

Warum färbt sich der Mond rot?

Eine totale Mondfinsternis entsteht, wenn Sonne, Erde und Mond genau auf einer Linie stehen.

Die Erde wirft dabei ihren Schatten auf den Mond.

Hast du den Blutmond gesehen?

Vollständig dunkel bleibt er aber nicht: Teile des Sonnenlichts werden an der Erdatmosphäre abgelenkt.

Blutmond
Der Blutmond ist am Sonntagabend auf der Berner Kirchenfeldbrücke gut zu sehen. - Nau.ch/BärnerBär

Dabei filtern die Luftschichten vor allem den blauen Anteil heraus. Übrig bleiben rötliche Strahlen, die den Mond wie eine glühende Kupferscheibe erscheinen lassen.

Je nach Staub- und Wolkenanteil in der Atmosphäre kann die Färbung heller oder dunkler ausfallen.

Blutmond
Schaulustige in Basel auf der Wettsteinbrücke. - Nau.ch

Und wann gibt es den nächsten Blutmond?

Wer das Spektakel gestern verpasst hat, muss sich etwas gedulden: Die nächste totale Mondfinsternis wird erst am 31. Dezember 2028 sichtbar sein – pünktlich zum Silvesterabend.

Die Totalität beginnt dann um 17.16 Uhr und dauert bis 18.27 Uhr.

Danach folgt am 26. Juni 2029 eine weitere totale Mondfinsternis, allerdings am frühen Morgen. Die maximale Verdunkelung wird um 5.22 Uhr erreicht – kurz bevor der Mond unter dem Horizont verschwindet.

Kommentare

User #3051 (nicht angemeldet)

Am 8.August war er riesig und orangerot, gestern schön die Mondfunsternis und dann die Sichel bis wieder rund usw.

User #1486 (nicht angemeldet)

Wurde da das Mondkalb geschlachtet? oder sonst jemand? oder wieso war der Mond so rot? Was meint der Mann im Mond dazu? und was der Gärtner des Mondkalbes? oder war es ein Räbeliechtliumzug?

Weiterlesen

totalen Mondfinsterni
22 Interaktionen
Am Sonntagabend
totale mondfinsternis blutmond
2 Interaktionen
Totale Mondfinsternis
d
81 Interaktionen
BärnerBär dabei

MEHR AUS STADT BERN

Schwanger
Laut Stiftung
BSV Bern
Handball
Hagneckkanal
Hochwasser-Schutz
Berner Postparc
7 Interaktionen
456 Plätze