Hardbrücke Zürich: Ist das der dreckigste Bahnhof der Schweiz?
Wer am Bahnhof Hardbrücke umsteigt, sieht mehr Dreck als Gleise. Besonders schlimm beim Brezelkönig-Stand. Jetzt reagieren die SBB.

Das Wichtigste in Kürze
- Der Bahnhof Hardbrücke in Zürich wird täglich von 50'000 Pendlern benutzt.
- Der Bahnhof strotzt überall vor Dreck.
- Prekär ist die Situation auf dem Dach des Brezelkönigs, welcher im Bahnhof steht.
- Brezelkönig verweist auf die SBB, die für die Reinigung zuständig ist.
Wohin man auch schaut, es ist dreckig. Der Zürcher Bahnhof Hardbrücke hat auch schon bessere Zeiten gesehen.
Oberlichter, Treppen, Wände: Vieles ist schwarz, wo es weiss oder zumindest grau sein sollte.
Taubenkot und Staub prägen das Bild. Ein Leserreporter sagt sogar: «Das war schon immer so.»
Besonders prekär: Der Stand vom Brezelkönig
Wer über die Treppe zu den Gleisen will, sieht direkt aufs Dach der Sandwich-Kette. Und was sich dort bietet, ist nichts für Zartbesaitete: Zigarettenstummel, Papierschnipsel, Staub, Müll und sogar Fussspuren.
Offenbar war jemand dort oben. Gereinigt wurde aber schon lange nicht mehr. Wie gross ist da noch die Lust auf einen Brezel?
Valora, Betreiberin des Brezelkönigs, verweist auf die SBB: Diese sei für die Reinigung und den Unterhalt des Dachs verantwortlich.
Man halte sich an strenge interne Hygienevorgaben, so Valora, und reinige die Verkaufsstellen regelmässig. Zu technischen Anlagen wie dem Dach wolle man sich jedoch nicht näher äussern.
Auch die SBB nimmt Stellung zur Situation am Bahnhof Hardbrücke. Und handelt:
«Die zuständigen Fachleute vor Ort wurden informiert, der Mieter ebenfalls. Eine Reinigung ist geplant.» Zudem stehe man mit der Stadt Zürich in Kontakt.
Das Stück Abfall ist normal
Weiter schreibt die SBB: «Bei 50'000 Personen, die den Bahnhof täglich frequentieren, lässt es sich leider nicht vermeiden, dass hin und wieder ein Stück Abfall liegen bleibt.»
Doch die Bilder, die auch der SBB vorliegen, sprechen eine andere Sprache: Das Problem ist grösser als ein liegengelassener Zigarettenstummel.
Bereits vor zwei Jahren gab es Berichte über ein «Mäuseproblem» im Bahnhof Hardbrücke. Auch Ratten wurden gesichtet. Laut SBB sei heute nichts davon bekannt. Grössere Probleme gebe es aktuell nicht.
Ein Bahnhof mit Geschichte – und viel Verkehr
Eröffnet wurde der Bahnhof Hardbrücke 1982. Er liegt auf dem Gebiet des Kreis 5, direkt unter der gleichnamigen Autobrücke. Als Teil der Zürcher S-Bahn ist er ein zentraler Knotenpunkt für die Westseite der Stadt.
Mit über 50'000 Fahrgästen pro Tag gehört Hardbrücke zu den meist frequentierten Bahnhöfen der Schweiz. Zuletzt wurde er 2017 umfassend ausgebaut, unter anderem mit Tramanschluss und neuer Personenführung.
Nau.ch sucht den dreckigsten Bahnhof der Schweiz!
Ist dein Bahnhof noch dreckiger? Wie sieht die Situation bei dir aus? Schicke uns deine Bilder per E-Mail an: [email protected]