Gesellschaft driftet laut Forschenden während Corona auseinander

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Luzern,

Spaltet das Coronavirus die Gesellschaft? Diese Frage haben Forscher der Hochschule Luzern gestellt. Ja, findet etwa die Hälfte der Schweizer Bevölkerung.

Coronavirus Gesellschaft Spaltung Distanz
Die Massnahmen gegen das Coronavirus spalten die Gesellschaft. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Studie der Hochschule Luzern hat sich mit dem gesellschaftlichen Wandel beschäftigt.
  • Dreiviertel der Befragten finden, dass die zwischenmenschliche Distanz wächst.
  • Gegenseitige Toleranz und Vertrauen haben gefühlt abgenommen.

Die Corona-Krise verändert das Leben des Einzelnen und das Zusammenleben der Vielen. Dies zeigt eine Studie der Hochschule Luzern (HSLU): Etwa die Hälfte der Befragten findet, die Gesellschaft sei während der Pandemie auseinandergedriftet.

Die Forschenden befragten in regelmässigen Abständen tausend Personen, wie sie die gesellschaftlichen Veränderungen während der Corona-Zeit wahrnehmen. Die letzte Erhebung fand im Oktober und November statt.

Zwischenmenschliche Distanz vergrössert sich

Demnach stimmten Dreiviertel der Befragten zu, dass die zwischenmenschliche Distanz grösser geworden sei. Und die Hälfte fand sogar, die Gesellschaft sei auseinandergedriftet. HSLU-Wirtschaftspsychologe Marcel Zbinden erklärt in einer Mitteilung der Hochschule: «Die grössere physische Distanz scheint auch mit einer Vergrösserung der psychischen Distanz einherzugehen.»

coronavirus Studie HSLU Luzern
Die Befragten spüren die vergrösserte Distanz auch sozial. - Keystone

Ebenfalls gab die Hälfte der Befragten an, dass die Menschen während Corona weniger miteinander reden als vorher. Zwar liessen sich Treffen mit anderen Menschen in den digitalen Raum verschieben. Aber für viele Gemeinschaftserlebnisse funktioniere das nicht gut, sagte Zbinden.

Vertrauen und Toleranz nehmen gefühlt ab

Dass die gegenseitige Toleranz und das Vertrauen gegenüber Mitmenschen abgenommen habe, fanden ebenfalls die Hälfte der Studienteilnehmer. Das sei eine Folge der starken Polarisierung der Gesellschaft, meinen die Forschenden. Während der Corona-Pandemie hätten sich Menschen in zwei Meinungslager aufgespalten, zwischen denen der Ton immer schärfer werde.

HSLU-Professor Dominik Georgi führt aus: «Gerade auf Social Media bewegen sich die Menschen noch viel stärker in Filterblasen als in der analogen Welt.»

Kommentare

Weiterlesen

36 Interaktionen
Bern

MEHR AUS STADT LUZERN

Albert Rösti
32 Interaktionen
Luzern
Luzern Tourismusm
2 Interaktionen
Rückgang
Luzern Tourismus
13 Interaktionen
Rekordkurs