EU

EU-Staaten genehmigen Teilnahme der Schweiz an EU-Militärprojekt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Die EU genehmigt der Schweiz die Teilnahme an einem Militärprojekt. Dadurch sollen grenzüberschreitende Transporte vereinfacht werden.

militär
Die EU will der Schweiz die Teilnahme an einem Militärprojekt erlauben. - keytone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die EU genehmigt der Schweiz die Teilnahme am Projekt «Military Mobility».
  • Nach einer formellen Einladung braucht es noch eine Verwaltungsvereinbarung.
  • Mit dem Projekt sollen grenzüberschreitende Transporte erleichtert werden.

Die Mitgliedsstaaten der EU haben am Montag die Teilnahme der Schweiz an einem europäischen Verteidigungsprojekt genehmigt. Damit die Schweiz Mitglied beim Projekt «Military Mobility» wird, braucht es noch eine Verwaltungsvereinbarung.

Die Schweiz erfüllt die Bedingungen und wird einen «erheblichen» Mehrwert für das Projekt bringen, wie der Rat der Europäischen Union am Montagabend mitteilte. Einen Antrag zur Teilnahme hatte die Schweiz im September gestellt.

amherd
Viola Amherd ist die Vorsteherin des VBS. - keystone

In einem nächsten Schritt werden die Niederlande, die den Vorsitz des Projektes innehaben, die Schweiz formell zu dem Projekt einladen, wie es weiter hiess. Im Anschluss müsse die Schweiz eine Vereinbarung eingehen, um Vollmitglied zu werden.

Erleichterter grenzüberschreitender Transport

Das Projekt «Military Mobility» zielt darauf ab, die militärische Mobilität auf europäischem Territorium zu vereinfachen. Dadurch können Gesuche für grenzüberschreitende Transporte künftig binnen weniger Tage bearbeitet und genehmigt werden.

Neben 26 EU-Mitgliedsstaaten – alle ausser Malta – nehmen auch Kanada, Norwegen und die USA am Projekt teil. Das Vereinigte Königreich (Grossbritannien und Nordirland) befinde sich indes noch im Verhandlungsprozess.

Bundesrat will Teilnahme an Cyberverteidigungs-Projekt

Der Bundesrat hatte im vergangenen August die Teilnahme der Schweiz an zwei Projekten der EU-Verteidigungsinitiative für die Ständige Strukturierte Zusammenarbeit Pesco (Permanent Structured Cooperation) genehmigt. Ausser an «Military Mobility» möchte die Landesregierung auch an «Cyber Ranges Federation» teilnehmen.

Das Projekt «Cyber Ranges Federation» wiederum bezweckt, die Zusammenarbeit im Bereich der Cyberverteidigung zu verbessern. Die Computer-Simulationsumgebungen mehrerer Länder sollen dabei für eine realistischere Übungsumgebung verbunden werden. Bei diesem Projekt liegt noch kein Entscheid der EU-Mitgliedsstaaten vor.

Kommentare

User #5543 (nicht angemeldet)

Abstimmung! Wir wollen mitreden

User #1764 (nicht angemeldet)

Die Schweiz ist NATO Mitglied durch die Hintertür geworden; PfP !!!

Weiterlesen

Armee
65 Interaktionen
Ständeräte dafür
Bundeshaus
33 Interaktionen
Mit EU
Christlich Demokratische Union Deutschlands
18 Interaktionen
Premiere

MEHR IN NEWS

Gen Z Mann
26 Interaktionen
Schaden statt Nutzen
Motorradfahrer
Gunzwil LU
Neukirch TG
Neukirch TG
horgen
Einschränkungen

MEHR EU

Weinbrand
6 Interaktionen
Handelsstreit
EZB-Chefin Lagarde
6 Interaktionen
Zollpolitik
Tiktok
2 Interaktionen
Debatte
2040 eu
5 Interaktionen
Realistisch?

MEHR AUS BELGIEN

a
47 Interaktionen
Wegen USA
Die Nato-Streitkräfte
8 Interaktionen
In Europa
Klimawandel gefährdet die Zukunft der Vanille
4 Interaktionen
Klimawandel
Ursula von der Leyen
8 Interaktionen
Brief