Der Schweizerische Blinden- und Sehbehindertenverband fordert die Einführung eines E-Votings, damit sehbehinderte Personen selbst abstimmen können.
E-Voting
E-Voting würde Blinden und Sehbehinderten die Teilnahme an Wahlen erleichtern. - sda - KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Sehbehinderte Menschen brauchen heute Hilfe, um wählen und abstimmen zu können.
  • Der Schweizerische Blinden- und Sehbehindertenverband fordert deshalb ein E-Voting.

Blinde und Sehbehinderte können heute nur unter erschwerten Bedingungen an Wahlen teilnehmen. Der Schweizerische Blinden- und Sehbehindertenverband (SBV) fordert deshalb die rasche Einführung des E-Votings.

Der Grund: Die Stimm- und Wahldokumente müssen bis dato handschriftlich ausgefüllt werden. Die elektronische Stimmabgabe könnte dies ändern. In einer Mitteilung vom Montag fordert der Schweizerische Blinden- und Sehbehindertenverband (SBV) deshalb die baldige Einführung dieser Abstimmungsmethode.

Blindenhund Blindheit
Ein Blindenhund. - Keystone

Wie hilfreich E-Voting für betroffene Personen wäre, habe ein Pilotprojekt im Kanton Basel-Stadt gezeigt, schreibt der SBV. Mithilfe der elektronischen Stimmabgabe könnten Blinde und Sehbehinderte unabhängig und selbstbestimmt am politischen Geschehen des Landes teilhaben. Auch das gesetzlich garantierte Stimm- und Wahlgeheimnis wäre gewährleistet.

Der SBV appelliert deshalb an den Bundesrat, die ordentliche Einführung des E-Votings «mit Nachdruck voranzutreiben». Im Sinne von Art. 8, Abs 2 der Schweizerischen Bundesverfassung müsse raschmöglichst ein vollständig hindernisfreies E-Voting System eingeführt werden.

Nicht zuletzt würden mit der Einführung der elektronischen Stimmabgabe auch die Vorgaben der Uno-Behindertenkonvention sowie des Behindertengleichstellungsgesetztes «erstmalig und grösstenteils erfüllt», hält der SBV fest.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

E-VotingBundesrat