Erdbeeren litten unter dem nassen Frühling. Der Andrang auf Selbstpflücker-Angebote von Bauernhöfen ist trotzdem gross. Auch bei etwas höheren Preisen.
Erdbeeren
Bauernhöfe, die das selber Pflücken von Erdbeeren anbieten, profitieren von höheren Preisen im Grosshandel. - Nau.ch/Nico Leuthold

Das Wichtigste in Kürze

  • Das nasse Frühlingswetter setzte den einheimischen Erdbeeren zu, viele verfaulten.
  • Trotz höheren Preisen greifen Coop- und Migros-Kunden auch dieses Jahr gerne zu.
  • Zugleich kommen Selbstpflücker-Angebote nach einem holprigen Erntestart gut an.
Ad

Viel Regen und kühle Temperaturen: Der Frühling schien dieses Jahr eine Pause eingelegt zu haben. Für Erdbeeren, die fürs Wachstum viel Sonne brauchen, war das feuchte Wetter alles andere als optimal.

Trotzdem hat es bei Coop aktuell genügend Schweizer Erdbeeren, wie Mediensprecherin Melanie Grüter gegenüber Nau.ch sagt. Deren Verfügbarkeit habe sich lediglich etwas verzögert.

Kunden müssen jedoch etwas tiefer in die Tasche greifen: «Die Preise liegen aufgrund von gestiegenen Produktionskosten leicht über dem Vorjahr.» Derzeit rund 6,40 Franken für 500 Gramm. Dennoch seien die süssen Früchte bei den Kunden nach wie vor beliebt.

Auch bei der Migros hat es aktuell genügend Erdbeeren zur Verfügung, wie auf Anfrage versichert wird. Die Nachfrage bewege sich hier auf dem gleichen Niveau.

Viele Erdbeeren verfault

Erdbeeren können jedoch nicht nur gekauft, sondern auch selbst gepflückt werden. Zum Beispiel auf dem Zürcher Bauernhof «Weber's Hof». Der nasse Frühling setzte den Früchten zu, wie Betriebsleiter Fabian Weber auf Anfrage von Nau.ch sagt.

«Anfangs hatten wir etwas faule Erdbeeren, leider waren es oftmals die schön Grossen.» Trotzdem hätten sich die Früchte gut gehalten – «ich habe es schlimmer erwartet».

Erdbeeren
Fabian Weber vom Zürcher Bauernhof «Weber's Hof».
Das Selfpick von «Weber's Hof» ist beliebt.
Erdbeeren
Selber-Pflücken ist derzeit sehr beliebt.
erdbeeren
Erdbeeren können dort selbst gepflückt werden. Besonders zu Beginn sei der Andrang riesig gewesen, sagt Weber zu Nau.ch
erdbeeren
Doch zu Beginn habe es faule Erdbeeren gehabt.
Erdbeere
Jetzt seien sie jedoch in der Vollernte und der Andrang sei gross, freut sich Weber.

Der Erntestart sei rund eine Woche später erfolgt. «Jetzt sind wir jedoch in der Vollernte.» Geholfen habe das trockene Wetter in den vergangenen Tagen. Trotz des holprigen Saison-Starts wird nicht an den Preisen gerüttelt. Das Kilogramm kostet 6,50 Franken.

Besonders in den ersten Wochen sei der Andrang enorm gewesen. «Jetzt hat es sich eingependelt, es hat genug für alle da und man muss bei den Kassen kaum anstehen.»

Erdbeeren sind weniger süss

Auch auf dem «Sunnehof» in Mettmenstetten ZH musste der Erntezeitpunkt nach hinten verschoben werden. «Die Erdbeerenpflanzen haben während des nassen Wetters gelitten», sagt Sarah Stübi gegenüber Nau.ch.

Einige Pflanzen hätten sich nicht richtig entwickelt. «Die ersten Erdbeeren waren weniger süss als sonst.» Andere seien unreif direkt verfault.

Haben Sie Erdbeeren schon selbst gepflückt?

Trotzdem: «Die Qualität ist dank des guten Wetters in den letzten zwei Wochen sehr gut.» Die Quantität der Früchte sei dennoch nicht auf dem gleichen Niveau wie in anderen Jahren.

Der «Sunnehof» profitiert wegen der teureren Erdbeeren im Grosshandel von einer starken Nachfrage. Doch auch sie mussten den Preis um 50 Rappen erhöhen, erklärt Stübi.

Die Empfehlungen für Self-Pick von Schweizer Obst liegt zwischen 7 und 9 Franken, jene vom Schweizer Bauernverband zwischen 6.50 und 8.50 Franken.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

BauernverbandFrankenWetterCoopMigros