Elternzeit: Schweiz bleibt gespalten – Europa setzt andere Massstäbe

Ines Biedenkapp
Ines Biedenkapp

Bern,

Elternzeit sorgt in der «Arena» für hitzige Debatten. Während in der Schweiz diskutiert wird, ist diese in Europa bereits etabliert.

Elternzeit
Während in der Schweiz viel über die Elternzeit diskutiert wird, setzen die Nachbarländer diesen bereits um (Symbolbild). - keystone

Aktuell haben Schweizer Mütter Anspruch auf 14 Wochen Mutterschaftsurlaub. Väter erhalten zwei Wochen bezahlten Vaterschaftsurlaub, wie «SRF» berichtet.

Einen gesetzlich geregelten Elternurlaub gibt es nicht – einzelne Unternehmen bieten aber freiwillige Modelle an. Eine neue Volksinitiative fordert nun 36 Wochen Elternzeit, aufgeteilt je zur Hälfte auf Mutter und Vater.

Der Bundesrat hat dazu einen Bericht zu Kosten und Nutzen verschiedener Modelle vorgelegt, wie auf «bsv.admin» mitteilt wird. Die Initiative will die Gleichstellung fördern und den bestehenden Mutterschafts- sowie Vaterschaftsurlaub ersetzen.

Europa bietet längere Elternzeiten

In vielen europäischen Nachbarländern ist die Elternzeit längst etabliert. In der EU den Mitgliedsländern in einer Richtlinie einen Anspruch auf bis zu 14 Monate Mutterschutz vor, wie «SRF» berichtet.

Elternzeit
In der Schweiz wird die Elternzeit derzeit viel diskutiert (Symbolbild). - keystone

Väter haben ein Anrecht auf zehn Tage. In Deutschland haben Eltern einen Anspruch auf mindestens 14 und bis zu 36 Monate Elternzeit.

Elternzeit kann aufgeteilt werden

Beide Elternteile können die Zeit flexibel aufteilen, wobei der Anspruch entfällt, sobald das Kind 8 Jahre alt ist. In Frankreich gibt es 16 Wochen Mutterschaftsurlaub und 28 Tage Vaterschaftsurlaub.

Elternzeit
Die neue Initiative sieht vor, dass auch Väter eine Elternzeit nehmen dürfen (Symbolbild). - keystone

Zusätzlich können Eltern bis zu drei Jahre unbezahlte Elternzeit nehmen, wie «profamilia.ch» berichtet. Österreich bietet 16 Wochen Mutterschaftsurlaub und einen Papamonat, wie «SRF» berichtet.

Politische Fronten bleiben verhärtet

Die Regelungen sind in Europa sehr unterschiedlich, aber meist grosszügiger als in der Schweiz. In der «Arena» zeigen sich die politischen Lager tief gespalten.

Linke Parteien und Familienverbände fordern eine umfassende Elternzeit. Bürgerliche Parteien warnen vor hohen Kosten und Eingriffen in die Wirtschaft, wie «SRF» berichtet.

Bist du für eine nationale Elternzeit?

Der Nationalrat diskutiert derzeit verschiedene Modelle. Eine Mehrheit ist für mehr Flexibilität, aber nicht für eine radikale Ausweitung, wie «Tele1» berichtet.

Kommentare

User #5425 (nicht angemeldet)

Wer extra Würste will soll unbezahlten Urlaub oder Ferien beziehen!! So wurde es einmal gemacht und der Arbeitgeber wurde weniger belastet!!

User #5320 (nicht angemeldet)

Nein, wir haben genug Menschen auf der Welt. Da muss man nicht noch Anreize schaffen.

Weiterlesen

a
208 Interaktionen
Familien-Arena
Gemeindeverwaltung
7 Interaktionen
Für Work-Life-Balance
Patrick Hässig
203 Interaktionen
Kolumne
Symbolbild Weiterbildung
17 Interaktionen
Tipps

MEHR AUS STADT BERN

Karin Hunziker
Fusion rückt näher
Finanz / IT
6 Interaktionen
Bern
yb
410 Interaktionen
Ohrfeigen-Eklat
Lehrer
3 Interaktionen
Alle Stellen besetzt