Drei illegal importierte Welpen eingeschläfert

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Stadt St. Gallen,

Das St. Galler Veterinäramt hat drei illegal importierte Hundewelpen wegen Tollwut-Gefahr eingeschläfert.

Welpen
Die Welpen der Barry-Foundation in Martigny haben ein gutes Leben. (Archivbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Drei Hündchen mussten wegen Verdacht auf Tollwut eingeschläftert werden.
  • Das meldet das St. Galler Veterinäramt.
  • Die Welpen wurden illegal aus Serbien importiert.

Drei illegal importierte Hundewelpen mussten wegen Tollwut-Gefahr eingeschläfert werden, meldet das St. Galler Veterinäramt.

Der Hundehändler aus Serbien habe wiederholt kranke Welpen illegal aus einem Tollwutrisikoland in die Schweiz importiert und hier verkauft. Das sagt Matthias Diener, Veterinär beim Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen des Kantons St. Gallen, gegenüber Keystone-SDA. Diener schätzt die Zahl der illegal vom selben Mann importierten Welpen auf 10 bis 20.

Tierärzten in der Ostschweiz und Innerschweiz seien immer wieder Welpen aufgefallen, die laut Chip aus dem Tollwut-Risikoland Serbien stammen. Die Herkunft der Tiere habe auf ein und denselben Händler hingedeutet.

Tollwut verläuft beim Menschen fast immer tödlich

Aufgeflogen war der illegale Hundehändler im Mai. Die Zöllner entdeckten bei einer Routinekontrolle drei Welpen, welche der Mann in einer kleinen Transportbox im Fussraum verstaut hatte.

Weil das Gefahrenpotential als hoch eingestuft wurde, wurden die Hündchen eingezogen, eingeschläfert und auf Tollwut untersucht. Der Mann wurde angezeigt.

k
Ein indonesischer Gesundheitsbeamter impft in Denpasar (Bali) einen Hundewelpen gegen Tollwut. (Symbolbild) - dpa

Bei Tollwut handle es sich um eine Krankheit, die beim Menschen fast immer tödlich verlaufe. Die Schweiz und alle EU-Länder sind frei von der ansteckenden Viruserkrankung. Ein Import von Hunden, Katzen oder Frettchen, die weniger als 7 Monate alt sind, aus Risikoländern ist deshalb verboten.

Die Vorgaben für Tierärzte seien strikt. «Hundewelpen mit illegaler Herkunft müssen getötet werden», sagte Diener. Eine Diagnose der ansteckenden Seuche sei nur am toten Tier möglich.

«Augen auf beim Hundekauf»

«Augen auf beim Hundekauf», empfehlen die St. Galler Tierärzte und Behörden. Ein spontaner Kauf sei oft problematisch.

Nicht reagieren solle man auf dubiose Inserate im Internet. Dahinter stehen oft unseriöse Händler oder selbsternannte Tierschutzorganisationen, die aus ihrer Tiervermittlung Profit schlagen.

Die Tiere könnten sogar aus sogenannten «Vermehrungsstationen» stammen, in denen Hunde unter sehr schlechten Lebensbedingungen zur «Welpenproduktion» gehalten werden.

Sieben Bernhardinerwelpen
Die älteste Bernardinerzuchtstätte der Schweiz hat Nachwuchs. (Archivbild) - dpa

Die Behörden versuchen, mit den vorhandenen Mitteln in Zusammenarbeit mit der EU das internationale Hundehandel-Netzwerk zu bekämpfen. «Ohne nötiges Bewusstsein und Mithilfe der Bevölkerung besteht aber keine Hoffnung», heisst es in der Mitteilung.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

HUnde
4 Interaktionen
Arme Hunde!
Hund Welpen Illegaler Handel
6 Interaktionen
Zollverwaltung
Model Prada Pelz
4 Interaktionen
Modelabel

MEHR AUS ST. GALLEN

St.Gallen
3 Interaktionen
St.Gallen
FC St.Gallen
Fussball
geubbi
12 Interaktionen
FCSG ohne Stürmer?