Dieser Song stösst «079» vom Schweizer Hitparaden-Thron

Simon Binz
Simon Binz

Zürich,

Mehr als sieben Jahre hat es gedauert, bis der Schweizer Hitparaden-Rekord von Lo & Leduc («079») gebrochen wurde.

Single-Hitparade
Lo & Leduc hatten mit ihrem Song «079» im Sommer 2018 einen Rekord bei der Schweizer Single-Hitparade aufgestellt. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Schweiz hat einen neuen Rekord-Song an der Spitze der Single-Hitparade.
  • «Ordinary» von Alex Warren ist mittlerweile ganze 22 Wochen zuoberst auf dem Thron.
  • Damit hat die Popballade den Rekord von «079» und «Jerusalema» gebrochen.

Im Sommer 2018 lieferten Lo & Leduc den absoluten Sommerhit. «079» schlug so richtig ein und stand ganze 21 Wochen an der Spitze der Schweizer Single-Hitparade. Ein Rekord!

Im Jahr 2020 zog der Dance-Song «Jerusalema» zwar nach, doch der Rekord von «079» wurde lediglich egalisiert. Es sollte mehr als fünfeinhalb weitere Jahre dauern, bis der Rekord schliesslich doch gebrochen wird.

Welches ist der beste Song?

Nun ist es nämlich so weit: Die Pop-Ballade «Ordinary» des Kaliforniers Alex Warren steht schon seit 22 Wochen ganz oben auf dem Treppchen.

Der Rekord überrascht, denn der Song ist sehr – wie es auch der Titel schon verrät – gewöhnlich («ordinary»). Doch vielleicht liegt gerade darin der Anreiz?

Kennst du den Song? Hat er 22 Wochen auf der 1 verdient? Diskutiere mit!

Kommentare

User #3894 (nicht angemeldet)

Meine Katze schläft gerade, das ist viel spannender und wichtiger. und bitte bleibt alle ruhig und psssssssssssssssssssst, wir wollen die Katze nicht aufwecken, die sollen ihren verdeienten schlaf geniessen und von was schönem träumen......

User #2538 (nicht angemeldet)

Keine Antwort unter dieser Nummer..!?

Weiterlesen

37 Interaktionen
Trotz grösstem Schweizer Hit
Jerusalema
357 Interaktionen
«Jerusalema»-Streit
ozzy osbourne
2 Interaktionen
«Ordinary Man»

MEHR AUS STADT ZüRICH

Oko-Flex
4 Interaktionen
Nach Bulgarien
Baidu Robotaxi
32 Interaktionen
Von Zürich aus
Circus Knie
22 Interaktionen
Sexismus-Kritik
Kantonsrat Zürich
3 Interaktionen
20 Prozent