Die Schweiz hat eine frostige Nacht hinter sich
Die Schweiz ist eine Tiefkühltruhe: In La Brévine NE wurden in der vergangenen Nacht minus 26,3 Grad gemessen.

Das Wichtigste in Kürze
- In La Brévine NE wurden in der vergangenen Nacht minus 26,3 Grad gemessen.
- Auch im Flachland rutschten die Temperaturen in den zweistelligen Minus-Bereich.
- Am Sonntag wird es leicht wärmer.
Die Schweiz hat eine kalte Nacht hinter sich. Noch vor zehn Tagen ist in Delsberg JU mit 23,5 Grad ein neuer Temperaturrekord im November gemessen worden. In den frühen Morgenstunden vom Sonntag zeigte das Thermometer in Delsberg minus 9,1 Grad an.
Besonders kalt war es in der Nacht auf Sonntag in La Brévine NE: Minus 26,3 Grad registrierte das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (Meteo Schweiz) nach 2.00 Uhr. Die Messstation liegt auf 1042 Meter über Meer (m ü. M.).
Etwas wärmer – wenn man denn von warm sprechen kann – war es in Buffalora GR mit minus 23,7 Grad auf rund 1970 m ü. M und in Samedan GR auf rund 1700 Metern über Meer bei minus 20,3 Grad.
Eisig kalt war es auch in tieferen Höhenlagen. Meteoschweiz registrierte zum Beispiel in Marsens FR (rund 700 m ü.M) minus 14,5 Grad.
Auch im Tessin ist es nicht viel wärmer
In Langnau im Emmental BE fiel das Thermometer auf minus 13,1 Grad. In Thun BE war es vergangene Nacht minus 11,2 Grad kalt und die Messstation in Kloten ZH zeigte minus 9,1 Grad an.
Für Sonntagnachmittag sagte Meteoschweiz in den Niederungen der Deutschschweiz Temperaturen 0 bis 4 Grad voraus. Eine Reise ins Tessin dürfte sich für Wärmehungrige kaum lohnen, dort geht Meteoschweiz von Temperaturen in der Höhe von 6 Grad aus.






