Darum leuchten Strassenlaternen in Dietikon ZH am Tag
Ein Nau.ch-Leser schlägt Alarm wegen Energieverschwendung: In Dietikon ZH brennen die Strassenlampen sogar tagsüber. Dafür gibt es aber eine Erklärung.

Das Wichtigste in Kürze
- In Dietikon ZH sind die Strassenlampen immer wieder mal auch tagsüber eingeschaltet.
- Wird dort etwa derzeit so wertvolle Energie verschwendet?
- Es handelt sich nur um Kontrollen, beruhigt ein Fachmann der Zürcher Elektrizitätswerke.
Als Energiesparmassnahme diskutieren Schweizer Städte und Dörfer darüber, ihre Strassenlaternen nachts auszuschalten – einige tun dies bereits. In Dietikon und Geroldswil ZH passiert aber immer wieder das Gegenteil, wie ein besorgter Nau.ch-Leser meldet.
Gemäss J. M.* sind die Strassen nämlich dort sogar am helllichten Tag beleuchtet! Bilder zeigen helle Strassenlampen vor blauem Himmel.
In den Augen des Lesers ist das ein Skandal, wo doch jetzt eigentlich Energie gespart werden sollte. Peter Oser, Leiter der Netzregion Limmattal bei den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich (EKZ), gibt aber Entwarnung.
Lampen nur für Kontrolle an
«Die Lampen sind tagsüber für Kontrollen manchmal kurz eingeschaltet», erklärt er. Das komme etwa alle drei Monate in jeder Gemeinde im Limmattal vor.

Manchmal gibt es dafür einen fixen Zeitpunkt, manchmal werde aber gewartet, bis eine bestimmte Anzahl an Fehlermeldungen eingehe. Zudem müssen Monteure nach Arbeiten an den Lampen diese jeweils aus Sicherheitsgründen testen. Dafür können vor Ort aber jeweils nur die der betroffenen Strasse eingeschaltet werden.
«Dietikon als grössere Stadt ist zudem speziell: Es gibt drei Regionen, in denen die Lampen quartierweise ferngesteuert eingeschaltet werden können», so Oser. Die letzte Kontrolle habe vor knapp zwei Wochen stattgefunden.
Auch Dietikon spart in der Nacht Strom
Anders als von J. M. befürchtet, geht Dietikon also nicht verschwenderisch mit seiner Energie um. Vielmehr hat die Stadt wie viele andere Gemeinden in der Umgebung bereits Sparmassnahmen eingeführt, bestätigt Oser.
00:00 / 00:00
So werden die Strassenlampen nämlich zwischen 1 und 5 Uhr in der Nacht jeweils ganz ausgeschaltet. Ausnahmen gibt es an Wochenenden und Feiertagen, wenn auch der öffentliche Verkehr länger in Betrieb ist.
Anders ist die Situation nur in der Stadt Zürich. Diese entschied, die Strassen weiterhin die ganze Nacht zu beleuchten. Dies wegen «Sicherheitsbedenken», wie die Stadt auf Anfrage erklärte.
*Name der Redaktion bekannt