Berner staunt: Dieb räumt Handtasche aus – Polizei zu beschäftigt

Vivian Balsiger
Vivian Balsiger

Bern,

Handtaschendiebstahl mitten in Bern: Statt einzugreifen, verweisen Polizisten den Zeugen an den Notruf.

Polizisten Bern
Als sich der Vorfall in der Berner Altstadt ereignete, befanden sich zahlreiche Polizisten auf dem Casinoplatz. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Julian F.* wird Zeuge eines Handtaschendiebstahls und informiert die Polizisten vor Ort.
  • Anstatt einzugreifen, verweisen sie ihn an die Notrufzentrale.
  • Ein Experte ist überzeugt: Bei einem Gewaltdelikt hätte die Polizei sofort eingegriffen.

Während Staatsbesuchen hat nicht nur die Diplomatie Hochbetrieb – auch Diebe wittern ihre Chance. Das zeigt ein Vorfall, der sich Ende August in der Berner Altstadt ereignet hat.

Ein Donnerstagmorgen, Ende August in der Laube der Berner Herrengasse. Ein mutmasslich obdachloser Mann beugt sich über eine fremde Handtasche und beginnt, sie zu durchsuchen. Nur wenige Meter entfernt: der Casinoplatz, voll mit uniformierten Polizisten – offenbar wegen eines hochrangigen Staatsbesuchs.

Nau.ch-Leser Julian F.* beobachtet die Szene und zeigt Zivilcourage: Er geht zu den Polizisten und meldet den Vorfall. Die Reaktion der Beamten überrascht – und irritiert: Er solle den Vorfall selbst via Notruf 117 melden.

«Wenn immer es die Umstände ermöglichen, wird geholfen»

Auf Anfrage von Nau.ch erklärt Jessica Friedli, Mediensprecherin der Kantonspolizei Bern: «Wenn unsere Mitarbeitenden von Bürgerinnen und Bürgern auf der Strasse angesprochen werden, wird diesen in der Regel, wenn immer es die Umstände ermöglichen, geholfen.» Dies sei unter anderem davon abhängig, ob die Mitarbeitenden in einen anderen Einsatz eingebunden seien.

Friedli fügt hinzu: «In einem Notfall empfehlen wir, immer direkt eine der Notrufnummern 112/117 zu wählen.»

Hat die Polizei zu wenig Ressourcen?

Dirk Baier forscht am Institut für Delinquenz und Kriminalprävention der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Für ihn ist der Ressourcenmangel bei der Polizei zweifellos ein relevantes Problem: «Gerade in grossen Städten mit viel Klein- und Drogenkriminalität hat die Polizei weniger Ressourcen, als sie für Prävention und Strafverfolgung benötigt.»

Schwere Straftaten seien davon allerdings nicht betroffen: «Die generelle Sicherheitslage ist dadurch in der Schweiz nicht gefährdet.»

Polizei Bern
Dirk Baier: «Das Sicherheitsgefühl in der Schweiz ist hoch, das Polizeivertrauen auch.» (Symbolbild) - keystone

Der konkrete Fall beschreibe jedoch keinen Hinweis auf einen Personalmangel, betont Baier. Denn gleichzeitig lief ja ein Staatsbesuch. «Wenn es sich um einen Grosseinsatz handelte, ist sicherlich der Schwerpunkt auf diesen gerichtet, um mögliche gefährliche Situationen zu verhindern.»

Gerade bei solchen Einsätzen sei es üblich, dass genügend Polizisten vor Ort seien. Sodass sich durchaus jemand auch um andere akute Vorkommnisse kümmern könne.

Taschendiebstahl nicht akut genug

Baier erinnert zudem daran, dass Diebstahlsdelikte – wie die meisten Gewaltdelikte – Offizialdelikte sind. Die Polizei sei verpflichtet, zu handeln, sobald sie davon erfahre: «Bei Diebstahl gilt aber, dass bei Delikten mit geringerem Schaden ein Spielraum besteht.» Die Polizei könne in solchen Fällen also die Anzeige abwarten.

Ist dir in der Schweiz schon einmal etwas gestohlen worden?

Hätte es sich jedoch um ein Gewaltdelikt gehandelt – und nicht um einen Diebstahl – ist Baier überzeugt: «Ich bin mir zu 100 Prozent sicher, dass die Polizei direkt tätig geworden wäre, da hier eine direkte Gefahr für Leib und Leben bestanden hätte.»

*Name der Redaktion bekannt

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4246 (nicht angemeldet)

Die Berner Polizistinnen und Polizisten parkieren dafür im Halte- oder Parkverbot, um in den Pausen einkaufen zu gehen. Das müsste gebüsst werden und im Wiederholungsfall Personelle Konsequenzen haben, denn es untergräbt die glaubwürdigkeit der Staatsgewalt, wenn sie sich nicht mal an die einfachsten gesetzlichen Regelen halten. Diese Ignoranz von Verkehrsschildern hinterlässt den Eindruck, dass sie sich für was besseres halten und für sie Vorschriften und Gesetze nicht gelten.

User #1515 (nicht angemeldet)

Sagt die Kuh zum Polizisten: "Mein Mann ist auch Bulle!"

Weiterlesen

10 Interaktionen
300 Stück
Kantonspolizei Bern
11 Interaktionen
Verfolgung in Biel
Entreissdieb
7 Interaktionen
Nach Verfolgung

MEHR AUS STADT BERN

YB
17 Interaktionen
Doublette
Demo Bern Gaza
1 Interaktionen
Gleise blockiert
YB
17 Interaktionen
2:0 in Bukarest
Demo Bern Gaza
13 Interaktionen
Bern