Berner Kantonsverwaltung soll krisenfester werden

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Bern,

Der Kanton Bern führt ein Business Continuity Management (BCM) ein, um in Notfällen handlungsfähig zu bleiben.

energiemarkt
Ein längerer Stromausfall kann für eine Kantonsverwaltung eine erhebliche Herausforderung darstellen. (Themenbild) - Keystone

Mit der Einführung eines sogenannten Business Continuity Managements will der Kanton Bern sicherstellen, dass er auch in Notlagen und bei Katastrophen die unmittelbar wichtigsten Leistungen erbringen kann. Der Regierungsrat hat entsprechende Richtlinien erlassen.

Mit einem Business Continuity Management, kurz BCM, könnten zusätzliche Folgeschäden durch nicht erbrachte Leistungen verhindert werden, teilte die kantonale Sicherheitskommission am Donnerstag mit. Die Verwaltung soll dank des Systems krisenfester und resilenter werden.

Nicht nur Krieg oder Seuchen wie die Coronapandemie können eine Verwaltung stark herausfordern. Es reicht mitunter auch ein grösserer oder länger dauernder Stromausfall, den es zu überbrücken gilt.

System für Krisenzeiten

Das BCM arbeitet mit einer relativ kurzen Zeitachse von den ersten Minuten eines Ereignisses über Stunden, Tage bis zu einigen Wochen.

Während sich ein BCM-System damit befasst, wie im Problemfall zu handeln ist, geht es beim Risikomanagement darum, das Problem erst gar nicht entstehen zu lassen.

Kommentare

Weiterlesen

Glattzentrum Hitze
482 Interaktionen
«Besser als Badi»
Wetter Kinder Genf
307 Interaktionen
Schrittweise

MEHR AUS STADT BERN

SC Bern Pendler Gotteron-Car
Nach Fribourg
Impfstoffentwickler Janssen
1 Interaktionen
In Bern
YB
1 Interaktionen
Naturrasen ready
Der Verein studentlodge.ch
2 Interaktionen
Studentlodge.ch