Bauarbeiter wollen streiken wegen mehr Arbeit bei weniger Lohn

Juli Rutsch
Juli Rutsch

Bern,

20'000 Bauarbeiter stimmten fast geschlossen für Streikmassnahmen. Der neue Landesmantelvertrag sorgt wegen längerer Arbeitszeiten und tieferer Löhne für Ärger.

bauarbeiter streik
Bauarbeiter in der Schweiz sind sauer. Sie wollen nun in Streik treten. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/DPA/ANDREAS ARNOLD

Das Schweizer Baugewerbe steht vor dem grössten Konflikt seit Jahren. Fast 90 Prozent der befragten Bauarbeiter wollen streiken.

Der Grund: Sie fühlen sich vom neuen Landesmantelvertrag (LMV) benachteiligt, berichtet das «SRF». Die Gewerkschaften Unia und Syna erklären, dass die Geduld der Arbeiter am Ende sei.

Streik droht schon bald

Der Baumeisterverband will die Wochenarbeitszeit auf bis zu 50 Stunden erhöhen und gleichzeitig Zuschläge kürzen. Damit, so die Gewerkschaften, droht vielen Arbeitern ein Reallohnverlust.

Bauarbeiter
Weniger Lohn bei längeren Arbeitszeiten: Das wollen viele Bauarbeiter nicht auf sich sitzen lassen. (Symbolbild) - KEYSTONE/Anthony Anex

Auch ältere Mitarbeiter könnten gemäss Entwurf leichter entlassen werden. Laut dem «SRF» sollen Protesttage schon kommende Woche beginnen.

Bauarbeiter sauer: Längere Tage, weniger Lohn

Gemäss dem «Baublatt» sieht der neue Vertragsentwurf tiefere Mindestlöhne für junge Bauarbeiter vor. Lehrabgänger sollen bis zu fünf Jahre lang bis zu 25 Prozent weniger verdienen dürfen.

Die Gewerkschaften sprechen von «massiven Verschlechterungen der Arbeitsbedingungen». Auch Samstagsarbeit soll künftig ohne den bisherigen Zuschlag von 25 Prozent vergütet werden, schreibt das «Baublatt».

Zudem könnten Überstunden doppelt so häufig anfallen, während deren Entschädigung sinkt.

Arbeitgeber pochen auf Flexibilität

Der Schweizerische Baumeisterverband verteidigt die Vorschläge. Die Flexibilisierung ermögliche familienfreundliche Modelle, etwa eine Vier-Tage-Woche, erklärte ein Sprecher laut «zentralplus».

So könnten Beschäftigte ihre Zeit effizienter planen. Zudem verweisen die Arbeitgeber auf das Arbeitsgesetz, das ohnehin 50-Stunden-Wochen zulasse.

Würdest du unter diesen Bedingungen auch in Streik treten?

Sie sehen die Anpassung als notwendige Reaktion auf Kostendruck und Wetterabhängigkeit der Branche. Die Gewerkschaften halten dagegen, die Realität auf Baustellen lasse solche Modelle kaum zu.

Streik als letztes Mittel

Da nach vier Verhandlungsrunden keine Annäherung gelang, bereiten die Gewerkschaften Streiks vor. Der Entscheid falle Arbeitnehmern nicht leicht, doch ohne bessere Arbeitszeitregelungen drohe der Branche eine Personalkrise.

Das deckt sich mit Einschätzungen des «Baublatt», wonach besonders ältere Bauarbeiter eine Verschlechterung befürchten. Wie das «SRF» berichtet, hofft man dennoch auf eine Einigung, bevor der aktuelle Vertrag Ende Jahr ausläuft.

Andernfalls drohen landesweite Proteste – mitten im Herbstgeschäft.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1642 (nicht angemeldet)

Jap jeder Planer und Projektleiter alles was Büro ist kriegt hinter her Provision oder Bonus. Nur die Jungs die das ganze überhaupt ermöglichen durch ihren Willen Starken Umsetzung überhaupt ermöglichen sollen noch mehr unten durch. In den letzen 2 Jahren gab es Lohn Anpassungen aber die Teuerung die stattgefunden haben wurden nie ausgeglichen. Unterem Strich ganz eifach Jungs Sparmaßnahmen und Optimierung beim Büro. Und die Gelder werden an die Arbeiter verteilt.

User #2461 (nicht angemeldet)

Es ist unrealistisch mit der Längeren Arbeitszeit, weil heute schon am Personal gespart wird in dem man 1 bis mehere Mitarbeiter auf dem Bau einspart und die welche noch übrig bleiben beteits Mehrarbeiten und auch Samstags so dass das Terminprogramm gehalten werden kann. Die welche am Meisten abgrassen sind die Investoren sowie Planer und hier explizit die Architekten! Beim Unternehmer bkeibt meisten rote Zahlen oder mit viel Glück eine 0.

Weiterlesen

Lupfig Unfall
10 Interaktionen
Lupfig AG
Mumie
1 Interaktionen
In Peru

MEHR AUS STADT BERN

YB Frauen Sarajevo
1:0-Sieg in Sarajevo
berner stadtrat
4 Interaktionen
Aufarbeitung
stadtrat bern
Rückzug
Demo in Bern
343 Interaktionen
Bern