Franken

Bankiervereinigung offen für digitales Zentralbankengeld

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) zeigt sich gegenüber der Einführung eines digitalen Zentralbankengeldes aufgeschlossen.

Jörg Gasser Bankiervereinigung SBVg
Jörg Gasser, CEO der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg), spricht während einer Medienkonferenz des Bundesrates über den Finanzplatz Schweiz, am Freitag, 26. Juni 2020 in Bern. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Zentralbankengeld wird laut der SBVg sicher digitalisiert, unklar ist nur der Zeitpunkt.
  • Auf der ganzen Welt gibt es viele Bestrebungen neues digitales Geld zu entwerfen.
  • Nun soll auch ein «E-Franken» eingeführt werden, zumindest für den Geschäftsbankenbereich.

Eine sogenannte Central Bank Digital Currency (CBDC) bietet laut einem Diskussionspapier des Branchenverbands einen «potenziell grossen sozialen und wirtschaftlichen Mehrwert». Die SBVg ist sogar der Meinung: Es ist keine Frage, ob Zentralbankengeld digitalisiert werde, sondern nur wann. Zudem in welcher Form es eingeführt und eine breite Verwendung finde.

Neue digitale Geldformen

Denn weltweit seien schon Bestrebungen im Gange neue digitale Geldformen zu entwerfen. Die SBVg verweist dabei auf staatliche Lösungen in China oder private Initiativen wie das Projekt von Diem in den USA. Dieses war früher bekannt als Facebooks Digitalwährung Libra.

Digitale Währungen
Digitale Währungen funktionieren auf Basis einer sogenannten Blockchain - also über eine Kette von Datenblöcken, die sich mit jeder Transaktion ausbaut. Foto: Ina Fassbender/dpa - dpa-infocom GmbH

Zudem gebe es auch in der Schweiz bereits Ansätze zur Einführung einer Art «E-Franken». Dieser soll sich zwar auf den Geschäftsbankenbereich beschränken, könne aber durchaus die Effizienz etwa im Wertpapierhandel deutlich erhöhen. Dies heisst es im SBVg-Papier.

Auswirkungen auf Geschäftsmodell von Banken

Derzeit gebe es aber noch sehr viele ungeklärte Fragen zur Ausgestaltung eines solchen Digitalgeldes. Je nach Form und Anwendungsbereich hätten CBDCs aber potenziell disruptive Auswirkungen auf das Geschäftsmodell der Banken. Oder gar auf die Zentralbanken selbst.

negativzinsen
Die Schweizerische Nationalbank. (Archivbild) - Keystone

Die SBVg warnt zudem, dass im Falle supranationaler Digitalwährungen nationale Devisen und die Souveränität von Staaten infrage gestellt werden könnte: «Es ist nicht auszuschliessen, dass die Grenzen moderner Zahlmittel künftig zunehmend zwischen Märkten als zwischen Nationalstaaten verlaufen.» So lautet die Prognose des Bankenverbands.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

1 Interaktionen
Istanbul
Kryptowährung
Facebook

MEHR FRANKEN

1 Interaktionen
Glück gehabt
Schweizer Nati
1 Interaktionen
Auktion
franken
5 Interaktionen
Verrechnungssteuer
Colin Pütz
3 Interaktionen
50'000 Franken

MEHR AUS STADT ZüRICH

zürich
8 Interaktionen
Feuerwehr vor Ort
FC Zürich
4 Interaktionen
Auch Katic weg
Leimbach Schulen Lehrkräftemangel
31 Interaktionen
Auf einen Schlag
Zürich