Aus Gewerbeausstellung wird Erlebnisschau rund um den Sempachersee
Die Wirtschafts- und Tourismusregion Sempachersee präsentiert sich vom 5. bis 8. September erstmals in einer grossen Erlebnisschau. Die «neue Form von Gewerbeausstellungen» erstreckt sich über zwölf Standorte rund um den See, erwartet werden 40'000 Besucher.

Herzstück des Anlasses unter dem Titel «Dynamo Sempachersee» sind die Erlebnisschauen in Sursee und Sempach zum Motto «bewegen, entdecken, geniessen». Die traditionelle Herbstmesse «Surwa» reiht sich neu in den laut den Organisatoren grössten Anlass in der Region ein. Alleine in der Stadthalle präsentieren sich über 100 Aussteller.
Verbindendes Element der Standorte in den sechs Gemeinden ist zum einen die Berufswelt. An sieben sogenannte Berufsinseln präsentieren Lernende ihre tägliche Arbeit. Zum Beispiel in Form einer «Schnupperlehre in 10 Minuten» soll die Bevölkerung Kontakt zu den jeweiligen Berufsgattungen erhalten.
Während in Sursee eine Berufsinsel zum Thema «Digitalisierung» eingerichtet wird, widmet sich das Pendant in Sempach dem Thema «Genuss». Weitere solcher Berufsinseln stemmen etwa das Luzerner Kantonsspital Sursee, die Luzerner Polizei, der Campus Sursee und Nottwil mit dem Paraplegiker-Zentrum.
Ein zweiter roter Faden, der die einzelnen Ausstellungsorte verbindet, ist ein «Spiel ohne Grenzen». Fünferteams messen sich an den zwölf Stationen in Disziplinen wie Liegestühle bauen, Lastwagen-Seilziehen, Radwechsel auf Zeit oder 10 Fragen zur Vogelwelt.
Träger des viertägigen Anlasses ist ein 2017 gegründeter Verein, dem sieben Gewerbevereine und neun Institutionen wie die Vogelwarte, die Paraplegiker-Stiftung oder der Nutzfahrzeugverband Astag Zentralschweiz angehören. Im November gleichen Jahres legten die Verantwortlichen das Konzept für Dynamo Sempachersee vor.
Um das Publikum zwischen den einzelnen Standorten zu befördern, verkehrt ein Shuttle-Service auf der Strasse. Auch der Verkehr auf dem See ist möglich. Acht Dampfboote bieten Parade- und Publikumsrundfahrten an. Wer selber Dampf ablassen will, dem seien die vier Flosse empfohlen, mit denen an vier Uferabschnitten unterschiedlich lange Strecken zurückgelegt werden können.
Das Budget für den Grossanlass beträgt rund 500'000 Franken. Es setzt sich zur Hälfte aus Ticketeinnahmen und Sponsoring- sowie Unterstützungsbeiträgen zusammen. Der Kanton Luzern steuert zu Dynamo Sempachersee insgesamt 50'000 Franken bei über das Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement sowie über das Gesundheits- und Sozialdepartement mit Geldern aus dem Lotteriefonds.