In Basel läuft eine Demonstration gegen die Corona-Massnahmen. Von den Organisatoren werden bis zu 3000 Teilnehmer erwartet. Die Polizei steht im Einsatz.
CORONA, COVID-19,
Teilnehmer an der Kundgebung fuer die Verhaeltnismaessigkeit der Corona-Massnahmen auf dem Messeplatz in Basel am 7. November, 2020. - keystone
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • In Basel läuft seit 13 Uhr eine Anti-Corona-Demo.
  • Die Organisatoren erwarten 3000 Teilnehmer.
  • Die Kantonspolizei Basel steht im Einsatz.

In Basel läuft seit 13 Uhr eine Kundgebung gegen die aktuelle Corona-Lage und die daraus resultierenden Massnahmen. Wie die «Basler Zeitung» berichtet sind rund 1500 Teilnehmer vor Ort. Die Demo soll noch einige Stunden andauern.

Anti-Corona-Demo Basel
Teilnehmer hören den Rednern zu. - Youtube

Mehrere Ärzte, Satiriker Andreas Thiel und der ehemalige Spitzenradfahrer Andrea Clavadetscher treten als Redner auf.

Mitorganisatorin Tatiana Chamina sagt gegenüber «20min»: «Die Corona-Massnahmen sind völlig unverhältnismässig und verletzen die Menschenrechte.» Diese Massnahmen würden enorme wirtschaftliche und psychische Schäden anrichten.

Polizei Demo Basel
Die Kantonspolizei Basel ist vor Ort. Rund 25 Polizisten stehen im Einsatz. - Youtube

Sie und das ganze Organisationskomitee hätten eine Bewilligung für 5000 Teilnehmer eingeholt. Erwartet werden laut ihr bis zu 3000 Personen. Sie müssten eigene Ordner stellen, welche auf die Maskenpflicht hinweisen würden: «Ob die Teilnehmer eine tragen, liegt schlussendlich in deren Eigenverantwortung», sagt Chamina.

Die Kantonspolizei Basel steht mit rund 25 Polizisten im Einsatz. Auf Twitter gab das Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel-Stadt bekannt, dass Personenkontrollen durchgeführt werden, wenn Teilnehmer keine Masken tragen.

Insbesondere die Maskentragpflicht wurde immer wieder scharf kritisiert. Obwohl diese die einzige Auflage des Bundesrats für politische Kundgebungen ist, trug die Mehrheit der rund 500 Protestierenden keinen Mundschutz.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

DemonstrationBasler ZeitungMenschenrechteTwitter