Franken

12,2 Millionen Franken für Hochwasserschutz in Uerkheim

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Aarau,

Uerkheim plant ein 12,2-Millionen-Franken-Projekt zum Schutz vor Hochwasser.

Uerkheim
Gemeindeverwaltung in Uerkheim. - Nau.ch / Simone Imhof

In Uerkheim AG soll das Siedlungsgebiet entlang der Uerke besser gegen Hochwasser geschützt werden. Der Regierungsrat hat für das Projekt beim Grossen Rat einen Kredit von 12,2 Millionen Franken beantragt. Es soll unter anderem ein Rückhaltebecken oberhalb des Dorfkerns gebaut werden.

Abzüglich der Bundessubventionen sowie Beiträgen von Gebäudeversicherung und aus der Strassenrechnung beträgt der Kostenanteil des Kantons rund 4,1 Millionen Franken. Dies schrieb der Regierungsrat in der Botschaft vom Freitag an das Parlament.

Die Gemeinde Uerkheim stimmte dem Kredit von 2,7 Millionen Franken für ihren Anteil an der Gemeindeversammlung vom Herbst 2021 zu.

Rückhaltedamm als Kernstück des Projekts

Das neue Projekt umfasst einen Rückhaltedamm mit einem Durchlassbauwerk. Dazu müssten die ohnehin sanierungsbedürftige Kantonsstrasse sowie der Radweg verlegt werden, heisst es in der Botschaft.

Der Damm weise ein Rückhaltevolumen rund 160'000 Kubikmetern auf und werde den Abfluss der Uerke auf 5 Kubikmeter pro Sekunde drosseln. Das Dorf würde so vor einem Hochwasser geschützt, das statistisch gesehen einmal in 100 Jahren auftritt.

Finanzierung und Verwendung der Mittel

Rund 5,8 Millionen Franken sind laut der Botschaft der Regierung für das Rückhaltebecken vorgesehen, der Rest wird für die Strassenverlegung, Revitalisierung und den Ausbau des Flussbetts im Dorf verwendet. Der Grosse Rat wird das Geschäft voraussichtlich im April behandeln.

Beim bislang grössten Hochwasser der Uerke im Juli 2017 kam es zu grossen Verwüstungen, wie die Regierung schreibt. Zwei Hochwasserschutzprojekte in den Jahren 2012 und 2015 unter Federführung der Gemeinde seien vom Stimmvolk abgelehnt worden.

Nachdem es 2021 erneut ein Hochwasser gegeben habe, habe das Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) auf Antrag der Gemeinde die Federführung übernommen. Anders als in den früheren Projekten werde vor allem das Rückhaltebecken den Hochwasserschutz sicherstellen.

Kommentare

Weiterlesen

Raclette
131 Interaktionen
Unhöflich?
Pakistan Indien Konflikt
4 Interaktionen
«Fragileres Umfeld»

MEHR FRANKEN

Psychiatrie Basellan
6 Interaktionen
3,5 Millionen Franken
Nadja Umbricht Min-Li Marti
50 Interaktionen
Hilft jetzt Bund?
altstetten
141 Interaktionen
Zürich
Rüstungsprogramm
30 Interaktionen
Bern

MEHR AUS AARAU

Kollision
4 Interaktionen
Drogen-Irrfahrt
Roberto Conti
1 Interaktionen
Neu zusammengesetzt
4 Interaktionen
Lebensmittelbetriebe
Arbeitslosigkeit
Aargau