Wasser

NGO erzeugt Arktis-Eis durch aufgepumptes Wasser

Juli Rutsch
Juli Rutsch

Kanada,

Arktisches Meereis könnte durch das gezielte Aufpumpen von Wasser gerettet werden. Eine niederländische NGO hat bewiesen, dass die naive Idee realistisch ist.

Eisschollen in der Artkis
Eine NGO aus den Niederlanden will das Meereis im Arktischen Ozean vermehren. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine NGO aus den Niederlanden will Wasser auf Meereis in der Arktis pumpen.
  • Dadurch soll das Meereis im Arktischen Ozean vermehrt werden.
  • Die «naive» Idee nimmt langsam realistische Formen an.
  • In Neufundland wird sie aktuell getestet und weiter entwickelt.

Aus den Niederlanden stammt die Idee eines Mannes, der die Auswirkungen des Klimawandels verzögern will. Dafür will er die gleiche Methode nutzen, die niederländische Landbesitzer jedes Jahr zum Bau von Eisbahnen verwenden.

Dort pumpen sogenannte «IJsmeesters» Wasser auf Wiesen, damit es über Nacht gefriert und so Eislaufflächen entstehen. Fonger Ypma, Gründer der NGO Arctic Reflections, überträgt die Idee nun auf den Arktischen Ozean, wo Eisflächen immer weiter schmelzen.

Ypma fragt sich: «Gibt es nicht eine Möglichkeit, diese Eisdecke noch etwas länger zu erhalten, bis der CO2-Gehalt sinkt und das Eis sich regeneriert?» Er überlegte weiter: «Warum nicht Wasser darauf pumpen?»

Aus Wasser wird Meereis

Wie das «Good News Network» berichtet, entstand daraus eine Initiative, die jetzt erste Erfolge vorweisen kann. Ypma fand heraus, dass die Idee bereits 2016 wissenschaftlich untersucht wurde.

Arctic Reflections
Die NGO Arctic Reflections will mit aufgepumptem Wasser Meereis in der Arktis erzeugen – wie hier in Neufundland. - Arctic Reflections

Damals galt sie als kaum umsetzbar, weil «Millionen» Pumpstationen nötig wären, um einen spürbaren Effekt zu erzielen.

Doch Ypma fand eine neue Lösung und entwickelte das Konzept mit seinem Team weiter.

Neuer Ansatz: Weniger Pumpen, mehr Wirkung

Sie setzen nicht auf Millionen Pumpen, sondern nutzen die natürlichen Meeresströmungen. Ihr Plan: An gezielten Stellen wird Wasser aufgepumpt, zu Eis gefroren und dann von den Strömungen in die Arktis getragen.

So könnten jährlich bis zu 100'000 Quadratkilometer Meereis vor dem Schmelzen bewahrt werden – mit nur 100 bis 1'000 Pumpstationen. Im Winter 2024/25 testete Arctic Reflections grosse Pumpen an der Küste Neufundlands.

Kann das arktische Meereis mit dieser Methode gerettet werden?

Bereits im Vorjahr liefen ähnliche Versuche auf Spitzbergen. Die Herausforderung: Das Wasser gefriert nur, wenn es der Luft und dem Wind ausgesetzt bleibt. Fällt eine weitere Schneeschicht auf das frische Wasser, isoliert sie und verhindert das Gefrieren.

Hoffnung auf einen Wendepunkt

Noch ist es zu früh, um von einer Lösung für das gesamte arktische Problem zu sprechen.

Doch die Initiative beweist: Unkonventionelle Ansätze könnten entscheidend sein, um das Schicksal des arktischen Eises zu wenden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #6441 (nicht angemeldet)

Wenn die Temperatur von Wasser unter - 4 Grad fällt dann wirds zu Eis, da aber bereits Plusgrade in der Arkti gemessen werden kann hier eine geringe Menge gerettet werden vom natürlichen Arktischen Eis. Die Schmelze kann aber nicht Rückgängig gemacht werden.

User #2277 (nicht angemeldet)

Ja klar; jetzt spinnen sie ganz... !

Weiterlesen

Arktis
1 Interaktionen
Hohe Temperaturen
arktis
11 Interaktionen
Seit 50 Jahren
Im Südpolarmeer
Hypothek
6 Interaktionen
Steuern & Vorsorge

MEHR IN NEWS

Goldpreis
4 Interaktionen
3930 US-Dollar
RSF Miliz Sudan Stadt
«Schlimmste Gewalt»
Tessiner Kantonspolizei
Ermittlungen

MEHR WASSER

Hochwasser in Vietnam
Überschwemmungen
Russia Nuclear Drills
11 Interaktionen
Machtdemonstration
Swimmingpool
4 Interaktionen
80 tote Fische
WC Schüler verstopft Privatschule
1 Interaktionen
Privatschule in Basel

MEHR AUS KANADA

Sängerin Nelly Furtado
11 Interaktionen
Nach 25 Jahren
Wehrpflichtige
9 Interaktionen
Norwegen
Pistorius
6 Interaktionen
Werben um Kanada
Thomas Müller
9 Interaktionen
Kanada-Look