3D-Drucker

Schweizer Forscher entwickeln Hornhaut-Implantat aus 3D-Drucker

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Stadt St. Gallen,

Forscher entwickeln eine Methode, um künstliche Hornhaut mit einem 3D-Drucker herzustellen.

hornhaut 3d-drucker blinde
Die Hornhaut ist die transparente Schutzschicht an der Vorderseite des Auges. Wird sie beschädigt, kann das zu starken Seheinschränkungen bis hin zur Erblindung führen. (Symbolbild) - pexels

Mit einem 3D-Drucker wollen Forscherinnen und Forscher künstliche Hornhaut herstellen. Damit könnten künftig Schäden an der Hornhaut des Auges repariert werden, wie die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa am Dienstag mitteilte.

Bis solche gedruckten Hornhaut-Implantate klinisch zum Einsatz kommen, werde es jedoch noch mehrere Jahre dauern, sagte Markus Rottmar, Leiter des Empa-Labors Biointerfaces in St. Gallen.

Das Projekt habe erst vor rund eineinhalb Monaten begonnen. Die Hornhaut ist die transparente Schutzschicht an der Vorderseite des Auges. Wird sie beschädigt, kann das zu starken Seheinschränkungen bis hin zur Erblindung führen.

Weltweit sind Millionen Menschen betroffen, doch Spenderhornhäute sind rar. Mit der gedruckten Hornhaut will das Team aus Forschenden der Empa, der Universität Zürich und dem Tierspital Zürich Abhilfe schaffen.

Körperfreundliches Material für Implantate

Das Implantat soll aus einem Hydrogel aus Kollagen und Hyaluronsäure – zwei körpereigenen Substanzen bestehen. Mithilfe von 3D-Druck kann die künstliche Hornhaut individuell an die Form des jeweiligen Auges angepasst werden.

Dadurch soll sie Defekte passgenau verschliessen, ohne dass Nähte nötig sind. Damit lassen sich laut der Empa auch längere Operationszeiten und postoperative Komplikationen wie Infektion, Narbenbildung oder Entzündungen vermeiden.

Langfristig soll das Material zusätzlich mit Stammzellen aus dem Auge bestückt werden, die die Heilung des Auges unterstützen. Ist das derzeitige Projekt einmal abgeschlossen, sollen präklinische Studien folgen.

Bevor das Implantat später in klinischen Tests am Menschen geprüft werden kann. Finanziert wird das Projekt laut der Empa dank einer Zuwendung einer Stiftung.

Kommentare

Weiterlesen

Wien

MEHR 3D-DRUCKER

wohnungen 3d drucker irland
5 Interaktionen
3D-Drucker
3D-Drucker
Zentralschweiz
3D-Drucker bei der Arbeit
Neue Methode

MEHR AUS ST. GALLEN

de
Fünfte Teilnahme
Mörschwil SG
1 Interaktionen
Mörschwil SG
Selbstunfall Auto
A1 bei Gossau SG