Schwarzes Loch frisst Neutronenstern «wie Pac-Man»
Forscher haben nach eigenen Angaben erstmals beobachtet, wie ein Schwarzes Loch einen Neutronenstern verschlingt.

Das Wichtigste in Kürze
- Ein Schwarzes Loch soll einen Neutronenstern verschlungen haben.
- Die Signale dieses Ereignis haben Forscher am 14. August aufgefangen.
Forscher haben nach eigenen Angaben erstmals beobachtet, wie ein Schwarzes Loch einen Neutronenstern verschlingt. Die Gravitationswellen-Observatorien Ligo in den USA und Virgo in Italien haben am 14. August Signale von dem Ereignis aufgefangen.
Die an der Untersuchung beteiligte Australische Nationaluniversität (ANU) in Canberra teilt mit: Nun sind alle drei Typen von Ereignissen auf der «Wunschliste» der Gravitationswellen-Forscher beobachtet worden. Die Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher, die Kollision zweier Neutronensterne und wie sich ein Schwarzes Loch einen Neutronenstern einverleibt.

«Vor rund 900 Millionen Jahren hat dieses Schwarze Loch einen sehr dichten Stern, einen sogenannten Neutronenstern, gefressen. Er hat ihn gefressen wie Pac-Man - und möglicherweise den Stern auf der Stelle ausgelöscht». Dies berichtet die Leiterin der ANU-Gruppe für Allgemeine Relativitätstheorie und Datenanalyse, Susan Scott, in der Mitteilung. In dem Videospiel-Klassiker Pac-Man frisst sich eine Eishockeypuck-förmige Figur durch ein Labyrinth und vertilgt Punkte.
Wie die Punkte von Pac-Man sei auch der Neutronenstern vermutlich im Ganzen von dem Schwarzen Loch verschluckt worden. Er sei nicht, wie man es erwarten würde, vorher zerrissen worden, erläuterte Scott auf Nachfrage. Ein zerreissender Stern sollte Licht oder andere Strahlung aussenden, während er in das Schwarze Loch strudelt.
Schwarzes Loch: So leicht wie noch nie?
Neutronensterne sind die extrem dichten «Leichen» ausgebrannter Sonnen. Ein Teelöffel Neutronensternmaterie wiegt rund eine Milliarde Tonnen.
«Wissenschaftler haben noch nie ein Schwarzes Loch kleiner als fünf Sonnenmassen entdeckt. Auch keinen Neutronenstern mit mehr als 2,5 Mal der Masse unserer Sonne», erläuterte Scott weiter. «Aufgrund dieser Erfahrung sind wir sehr sicher, dass wir gerade ein Schwarzes Loch ausfindig gemacht haben, das einen Neutronenstern verschlingt.»
Die genauen Massen der beobachteten Objekte würden allerdings noch bestimmt. «Es existiert die kleine, faszinierende Möglichkeit, dass es sich bei dem verschlungenen Objekt um ein sehr leichtes Schwarzes Loch handelt. Viel leichter als jedes andere Schwarze Loch, das wir im Universum kennen», betonte Scott. «Das wäre ein fantastischer Trostpreis.»