Patientenvertreter sprechen bei Auswahl von Forschungsprojekten mit

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Um nicht an den Bedürfnissen von Patientinnen und Patienten vorbeizuforschen, hat der Schweizer Nationalfonds (SNF) ein neues Projektauswahl-Verfahren in einem Pilotversuch überprüft: Vertreterinnen und Vertreter von Patienten und der Bevölkerung reden mit.

In den Führungsgremien des Schweizerischen Nationalfonds gilt per sofort eine Frauenquote. (Archivbild)
In den Führungsgremien des Schweizerischen Nationalfonds gilt per sofort eine Frauenquote. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/GAETAN BALLY

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) will stärker patientenorientiert Forschung fördern.
  • Dafür beruft er vier Personen als Interessensvertretung von Patienten ins Gremium.
  • Das Pilotprojekt soll Bedürfnisse von Patienten besser berücksichtigen können.

In das Gremium berief der SNF vier Personen, die über eine langjährige Erfahrung in der Interessenvertretung von Patientinnen und Patienten sowie im Dialog zwischen Gesellschaft und Forschung aufweisen, wie der Nationalfonds am Dienstag mitteilte.

Sie unterstützen den SNF bei der Evaluation von Fördergesuchen, um sicherzustellen, dass die eingereichten Projekte die Bedürfnisse von Patienten angemessen berücksichtigen.

Wo die Industrie abwinkt

Konkret handelt es sich dabei um Projekte im Rahmen des Programms «Investigator Initiated Clinical Trials» (IICT). Dieses befasst sich mit medizinischen Fragen, die für die Gesellschaft wichtig sind, von der Industrie aber nicht priorisiert werden.

Erfahrungen aus anderen Ländern hätten gezeigt, dass partizipative Auswahlverfahren die Qualität und Relevanz der Studien verbessere, so der SNF. Zudem erhöhe der Einbezug von Patientinnen und Patienten die Chancen, mehr Studienteilnehmende zu gewinnen.

schweizerischer nationalfonds snf
Philippe Block ist einer der Forschenden, deren Projekte letztes Jahr vom Nationalfonds gefördert wurden. Dank seiner computerberechneten Bögen kommen Böden mit 70 Prozent weniger Beton aus. (©snf) - sda - Keystone/Stephanie Borcard & Nicolas Metr

Im Wettbewerb um Fördergelder konnten sich bereits sieben Projekte durchsetzen, die der SNF mit insgesamt 12,5 Millionen Franken unterstützt. Dabei untersuchen Forschende etwa, wie sich gebrechliche ältere Patienten körperlich und mit gezielter Ernährung auf Operationen vorbereiten können oder wie sich der Antibiotikaeinsatz bei Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf Lungenentzündung reduzieren liesse.

Gute Erfahrung mit Teilnehmern

Unterstützt wird der SNF im Beratungsgremium namentlich von Larisa Aragon Castro, unter anderem Mitglied des Vorstands der European Patients' Academy on Therapeutic Innovation (EUPATI); Chantal Britt, Gründerin und Präsidentin des Vereins Long Covid Schweiz; David Haerry, Generalsekretär der Swiss Academic Foundation for Education in Infectious Diseases (SAFE-ID) sowie Gründer und Präsident des Positivrats Schweiz (Interessenvertretung für Menschen mit HIV); und Olivier Menzel, Gründer und Präsident der Stiftung Blackswan (Stiftung für die Forschung zu seltenen Krankheiten).

Die Zusammenarbeit mit dieser Gruppe solle aufgrund der guten Erfahrungen im IICT-Programm fortgesetzt werden, so der SNF.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Die Universität Bern.
1 Interaktionen
Universität
Coronavirus
Mit 900 Millionen
Betreutes Wohnen
1 Interaktionen
Betreutes Wohnen

MEHR AUS STADT BERN

Gruppenfoto
Letzter Applaus
Apropos Bär
Nachtgedanken zähmen
Nina Radjenovic landet einen Treffer an der Karate EM
1 Interaktionen
Bernerin
Season Opener BSC YB
Season-Opener