Studie

Granatäpfel könnten altersbedingten Sehverlust verzögern

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Fribourg,

Eine Studie der Universität Freiburg zeigt, dass ein Inhaltsstoff in Granatäpfeln möglicherweise vor altersbedingtem Sehverlust schützen kann.

Granatapfel
Das in Granatäpfeln und anderen Früchten enthaltene Urolithin A kann dazu beitragen, den Abbau und das Recycling von Zellabfällen zu regulieren. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Behandlung von altersbedingtem Sehverlust könnte durch Granatäpfel verbessert werden.
  • Das enthaltene Urolithin A kann den Abbau und das Recycling von Zellabfällen regulieren.
  • Zu diesen Erkenntnissen kommen Forscher der Universität Freiburg.

Eine natürliche Verbindung aus Granatäpfeln könnte ein Schlüssel zur Behandlung von altersbedingtem Sehverlust sein. Die häufig vorkommende Makuladegeneration könnte mit der Verbindung Urolithin A verlangsamt werden. Dies haben Forscherinnen und Forscher der Universität Freiburg in einer Studie an Mäusen herausgefunden.

Das in Granatäpfeln und anderen Früchten enthaltene Urolithin A aktiviert spezifische Mechanismen in den Zellen. Sie tragen dazu bei, den Abbau und das Recycling von Zellabfällen zu regulieren. Das teilte die Universität Freiburg am Donnerstag mit.

Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist laut der Universität die Hauptursache für Erblindung bei Menschen über 50 in Industrieländern. Sie äussert sich durch Schwierigkeiten bei der Wahrnehmung von Details, insbesondere in der Bildmitte.

Makuladegeneration: Eine Frage des Alters

Die Netzhaut, der lichtempfindliche Teil des Auges, benötigt viel Energie zum Funktionieren. Diese Energie wird grösstenteils von den Mitochondrien bereitgestellt, den Kraftwerken der Zellen. Mit zunehmendem Alter funktionieren die Mitochondrien weniger gut, insbesondere durch Schäden, die durch Licht auf die Netzhaut verursacht werden.

Isst du gerne Granatäpfel?

Gleichzeitig funktioniert die Abfallentsorgung, die kaputte Zellen abbaut, weniger gut. Dies führt dazu, dass sich nicht mehr funktionierende Mitochondrien und Proteinaggregate ansammeln. Das führt schlussendlich zum Kollaps des sogenannten retinalen Pigmentepithels und damit zum Verlust des Sehvermögens.

Urolithin A kurbelt die Zellreinigung wieder an, wie die Forschenden zeigen konnten. Zumindest bei Mäusen. Diese Erkenntnisse wurden in der Zeitschrift «Molecular Neurodegeneration» veröffentlicht.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3654 (nicht angemeldet)

Könnte hätte Fahrradkette.

User #8871 (nicht angemeldet)

Das weiss man schon seit Jahrhunderten

Weiterlesen

Augen
1 Interaktionen
«Licht für die Welt»
Durchblick Bildschirmbrille Welt
1 Interaktionen
Gesundheitsmagazin
Auge menschlich Fokus graublau
1 Interaktionen
Nau Gesundheit
Lago Maggiore Ferien
1 Interaktionen
Ferien an Auffahrt

MEHR STUDIE

Paar am Strand
1 Interaktionen
Studie zeigt
Kühe Gras
12 Interaktionen
Neue Ergebnisse
Wetter Wolken
7 Interaktionen
Studie
Mädchen mit Kuscheltier, Bär
21 Interaktionen
Studie warnt

MEHR AUS FRIBOURG

Schweizer Zentrum für Islam und Gesellschaft
3 Interaktionen
In Freiburg
Düdingen
Dreifachsporthalle
1 Interaktionen
Bis Ende 2026