ISS

Franzose Pesquet und US-Astronaut Kimbrough beginnen Ausseneinsatz an der ISS

AFP
AFP

USA,

Der französche Astronaut e Thomas Pesquet und sein US-Kollge Shane Kimbrough haben am Mittwoch für einen gut mehrstündigen Ausseneinsatz die Internationale Raumstation (ISS) verlassen.

Blick auf die Erde von der ISS (Archivfoto, 2019)
Blick auf die Erde von der ISS (Archivfoto, 2019) - NASA/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Astronauten-Team soll an Raumstation neues Solarpanel installieren.

Das Duo soll an der Station ein neues Solarpanel anbringen. Der auf sechs Stunden angesetzte Einsatz ist in mancher Hinsicht riskant.

Bei ihren Arbeiten befinden sich die Astronauten rund 400 Kilometer über der Erde. Sie sind dreifach dagegen gesichert, ins Nichts abzustürzen, unter anderem durch ein Kabel, mit dem sie durchgehend mit der ISS verbunden sind.

Der Ausseneinsatz der beiden Astronauten ist der erste, seit sie Ende April an der ISS eintrafen. Pesquet und Kimbrough haben aber bereits zwei Ausseneinsätze miteinander absolviert. Anders als damals hat dieses Mal Pesquet das Kommando.

Die Aufgaben, mit denen Pesquet und Kimbrough konfrontiert sind, sind nach Einschätzung der Nasa-Expertin Pooja Jesrani «ziemlich komplex». «Wir wollen keine Fehler machen und das Material zerstören, das eine Million Dollar (830.000 Euro) gekostet hat», sagte Pesquet vor Beginn des Ausseneinsatzes. Es gehe um die Arbeit von hunderten von Menschen.

Das neue Sonnensegel soll am Backbord der ISS angebracht werden, die so gross wie ein Fussballfeld ist. Es ist 19 Meter lang.

Die Arbeit in einem Raumanzug sei «extrem schwierig», sagte Hervé Stevenin vom Trainingsteam der Europäischen Raumfahrtagentur ESA. Ein Werkzeug zu halten sei so, als wenn man einen Tennis-Ball zusammenpressen müsse, hunderte Male in sechs Stunden. Die Astronauten seien während des gesamten Einsatzes in ihren Raumanzug eingezwängt sein wie in eine «Konservendose».

Zu den möglichen Gefahren zählen Experten, dass die Raumanzüge undicht werden könnten, etwa durch den Einschlag von Mikro-Meteoriten. Das Kühlsystem kann in die Lüftung der Raumanzüge eindringen, wie es dem Italiener Luca Parmitano 2013 ergangen war. «Er hätte ertrinken können», sagte Stevenin mit Blick auf den damaligen Vorfall.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

E-ID
428 Interaktionen
Abstimmungs-«Arena»
schweizer nachrichtendienste
86 Interaktionen
Reise in die USA

MEHR IN NEWS

Standseilbahn-Unfall in Lissabon
Lissabon-Drama
Sarg Australien Polizist
Auf der Flucht
Linsenbühlstrasse Unfall
3 Interaktionen
St. Gallen
Auffahrkollision A1
2 Interaktionen
Kestenholz SO

MEHR ISS

astronauten iss
Nach fünf Monaten
Internationale Raumstation ISS
7 Interaktionen
«Crew 11»
Die Crew 11 ist zur ISS gestartet
9 Interaktionen
«Crew 11»
Raumfahrer
Rückreise

MEHR AUS USA

ii justin bieber
2 Interaktionen
«SWAG II»
Donald Trump
5 Interaktionen
USA ist Gastgeber
Facebook Whatsapp Mark Zuckerberg
8 Interaktionen
Wie bitte?