Fossiler Kot gibt Einblick in Leben von Tieren vor Millionen Jahren

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Österreich,

Wiener Forscher haben fossilen Kot untersucht, um Informationen über die Essgewohnheiten von Tieren zu erhalten, die vor 220 Millionen Jahren gelebt haben.

kot
Fossiler Fischkot: In den versteinerten Ausscheidungen fanden die Forschenden zahlreiche Schuppen anderer Fische. - sda - NHM Wien / Alexander Lukeneder

Das Wichtigste in Kürze

  • Was assen die Tiere, welche vor 220 Millionen Jahren lebten?
  • Wiener Forscher untersuchten fossile Speiballen und Kot, um die Antwort darauf zu finden.

Durch die Analyse von fossilem Kot und hochgewürgten Nahrungsresten haben Forschende einen Einblick in die Lebensweise von Tieren vor 220 Millionen Jahren erlangt. Schalenreste in Speiballen und Fischschuppen im Kot geben dabei Auskunft über die Ernährung der Tiere.

Der Paläontologe Alexander Lukeneder vom Naturhistorischen Museum (NHM) Wien hat gemeinsam mit polnischen Kollegen 220 Millionen Jahre alten fossilen Kot sowie Speiballen aus den Reingrabener Schiefern Niederösterreichs mit verschiedenen Methoden analysiert.

In den fossilen Speiballen fanden sich hunderte zerbissene Schalen von Ammoniten und Armhäkchen von Tintenfischen, wie die Forschenden im Fachmagazin «Scientific Reports» berichten. Sie ordneten diese Nahrungsreste Acrodus zu, einem ein Meter grossen Meeresfisch der Triaszeit.

Schale unverdaubar

«Es handelt sich dabei um einen marinen, haiähnlichen Knorpelfisch, der alle Ammoniten und Tintenfische jagte», sagte Lukeneder in einer Mitteilung des NHM.

Diese Beutetiere schwammen nahe am Meeresboden und im offenen Meer. Das besonders angepasste Gebiss von Acrodus mit flachen Zähnen erlaubte es dem Fisch, die hartschalige Beute zu knacken und zu verschlingen. Aber er konnte sie nicht vollständig verdauen und die störenden Schalenreste wurden wieder hochgewürgt.

Die Funde legen den Forschern zufolge nahe, dass sich das als Durophagie bezeichnete Fressen hartschaliger Tiere erst in der Triaszeit durchsetzte und damit die Ökosysteme revolutionierte.

Der Hauptteil der untersuchten Fossilien sind Kotreste von kleineren Fischen wie den Strahlenflossern Gigantopterus, Saurichthys oder Polzbergia, die in grossen Schwärmen den Ur-Ozean Thetys bevölkerten. Diese frassen offensichtlich andere Fische, wie tausende Fischschuppen in ihrem Kot belegen.

Kommentare

Weiterlesen

trilobit
15 Interaktionen
Auge gefunden
Bernstein
1 Interaktionen
«Yaksha perettii»

MEHR IN NEWS

Trump zu Zöllen
Ukrainekrieg Charkiw
1 Interaktionen
Charkiw
US-Präsident Trump
7 Interaktionen
Laut Trump
Jair Bolsonaro
6 Interaktionen
Prozess

MEHR AUS ÖSTERREICH

Benko
3 Interaktionen
Ex-Milliardär
René Benko
Österreich
Mikroplastik
4 Interaktionen
Studie zeigt
Berg Unfall Kinderwagen
Bei Bergausflug