Esa: Neues Weltraumteleskop erkundet fortan Universum

Maria Hutmacher
Maria Hutmacher

Frankreich,

Die Esa schickte am 1. Juli das Weltraumteleskop Euclid ins All. Sechs Jahre lang soll es Aufschluss zu dunkler Materie und Energie liefern.

euclid esa
Die ESA Euclid Teleskop-Mission startet am 1. Juli 2023 mit einer SpaceX Falcon 9-Rakete vom Launch Complex 40 im Kennedy Space Center, Florida, USA. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Am 1. Juli trat das Weltraumtelekop Euclid die Reise seiner festen Station an.
  • Dort angekommen, soll es Daten zu dunkler Materie und Energie liefern.

Jüngst wurde das Weltraumteleskop Euclid ins All geschossen. Im Auftrag der European Space Agency (Esa) soll es bisher unerforschte Gebiete des Universums erschliessen.

Am 1. Juli hob das Teleskop vom Raketenstartplatz Cape Canaveral mit dieser Mission ab. Besonders Studien zur dunklen Materie und Energie sollen gemäss der Weltraumagentur mit den empfangenen Daten möglich werden.

Der Lagrange-Punkt L2, der 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt liegt, ist dabei als feste Station Euclids vorgesehen. Seine Ankunft dort wird 30 Tage nach Start erwartet. Sechs Jahre soll das Teleskop dann in Betrieb sein.

Daten erzeugt es mit zwei wissenschaftlichen Instrumenten. Eines empfängt Licht im Infrarotbereich, das andere arbeitet mit dem sichtbaren Bereich des Lichts.

Kommentare

Weiterlesen

Euclid
2 Interaktionen
Dunkle Marterie & Co.
mars spinnen
Orbiter Mars Express
Josef Aschbacher
Esa-Direktor
Schimmel Wohnung
33 Interaktionen
Wir helfen weiter

MEHR IN NEWS

fc basel
Erni Maissen
USA Shutdown
«Shutdown» abgewendet
Zürich Kreis 4 1-Zimmer-Wohnung
1 Interaktionen
Zürich Kreis 4
Booking
2 Interaktionen
Ärger nach Flug

MEHR AUS FRANKREICH

hiv affenpocken
1 Interaktionen
Brief
Jonas Vingegaard
Nach Sturz
Germanwings
Doch kein Suizid?
Gregor Kobel BVB Lille
10 Interaktionen
Trotz Patzer weiter