Erkenntnisse über Judentum im Mittelalter durch 600 Jahre alte Zähne

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Genetische Untersuchungen haben nach Angaben von Wissenschaftlern neue Einblicke in das mittelalterliche Leben einer in Erfurt lebenden jüdischen Gemeinde liefern können.

Auf dem Franziskanerplatz LU stiessen Archäologen auf die 300 aus dem Mittelalter stammenden Skelette.
Auf dem Franziskanerplatz LU stiessen Archäologen auf die 300 aus dem Mittelalter stammenden Skelette. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein internationales Forscherteam untersuchte dazu die DNA, die aus 600 Jahre alten Zähnen gewonnen wurde.

Wie die an der Studie beteiligte Archäologin Karin Sczech am Freitag in Erfurt im zentralen deutschen Bundesland Thüringen sagte, stammen die menschlichen Überreste von einem ehemaligen jüdischen Friedhof, der vermutlich nach 1453 in Erfurt angelegt worden war. Die Gräber waren nach Bauarbeiten im Jahr 2013 bei einer Rettungsgrabung freigelegt und 47 Skelette geborgen worden.

Die Ergebnisse der Analysen des aus 33 Zähnen gewonnen Erbguts liessen Rückschlüsse über die früheren Wanderungsbewegungen zu, sagte Szech. Die Untersuchungen belegten, dass die damalige jüdische Gemeinde in Erfurt über einen grösseren genetischen Pool verfügte als heutige aschkenasische Juden. So werden Juden und deren Nachfahren aus Mittel-, Nord- und Osteuropa bezeichnet.

Die genetische Analyse war laut Sczech erst nach einem theologischen Gutachten möglich, da das jüdische Gesetz die Störung der Totenruhe untersagt. Das internationale Forscherteam stand unter der Leitung von Wissenschaftlern von der Hebrew University of Jerusalem und der Harvard University.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Sandburg
52 Interaktionen
Busse droht
ESAF
589 Interaktionen
Bruder schwärmt

MEHR IN NEWS

Brand
9 Interaktionen
Brand in Höri ZH
Gleitschirmpilot
Bei Charmey FR
ESAF
2 Interaktionen
«Anspannung weg»
clinical la métairie - nyon
Zürich

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bundesliga
Bundesliga-Traumstart
BVB
Guirassy-Doppelpack
2 Interaktionen
Tel Aviv/Gaza
Katja Burkard Hans Mahr
1 Interaktionen
Nach Jahrzehnten