Climeworks wandelt Kohlenstoffdioxid in High-Tech-Rohstoff um
Mit einer neuen Anlage soll Kohlenstoffdioxid in den High-Tech-Rohstoff Carbon Black umgewandelt werden. Am Projekt beteiligt ist das ETH-Startup Climeworks.

Das Wichtigste in Kürze
- Eine neue Anlage soll CO2 in den High-Tech-Rohstoff Carbon Black umwandeln.
- Am Projekt beteiligt ist auch das Zürcher ETH-Startup Climeworks.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) baut eine weltweit einzigartige Versuchsanlage. Damit soll Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Umgebung abgezogen und in hochreines industriell nutzbares Carbon Black umgewandelt werden. Dies schreibt das Institut in einer Mitteilung.
Dieser pulverförmige Kohlenstoff kann in der Elektronik-, Druck- oder Bauindustrie eingesetzt werden. Forschungspartner sind die Ineratec GmbH und das Zürcher ETH-Startup Climeworks.
Die Methode unterscheidet sich von den bisherigen Ansätzen zur Reduktion von atmosphärischem CO2. So ist bei diesem Konzept lediglich die Speicherung von CO2 in tieferen Gesteinsschichten vorgesehen.
Die globale Erderwärmung soll bis Ende des Jahrhunderts auf unter zwei Grad begrenzt werden. Regierungen weltweit haben sich dazu im Pariser Klimaabkommen verpflichtet. Um dieses Ziel zu erreichen, sind zum einen Treibhausemissionen zu reduzieren. Zum anderen muss auch bereits emittiertes Kohlenstoffdioxid wieder aus der Atmosphäre geholt werden.