Euro

Zu wenig Klimaschutz könnte G7-Staaten Billionen Euro kosten

DPA
DPA

Deutschland,

Die Botschaft der Hilfsorganisation Oxfam an die führenden Industrienationen ist eindeutig: Um enormen Wirtschaftsschaden abzuwenden, müssen ehrgeizigere Klimaschutzmassnahmen ergriffen werden.

Die Morgensonne hinter qualmenden Schornsteinen eines Blockheizkraftwerkes. Foto: Patrick Pleul/dpa
Die Morgensonne hinter qualmenden Schornsteinen eines Blockheizkraftwerkes. Foto: Patrick Pleul/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Hilfsorganisation Oxfam warnt die führenden Industrienationen vor heftigem Schaden für die Wirtschaft durch mangelnden Klimaschutz.

«Die Klimakrise könnte die G7-Staaten im Jahr 2050 durchschnittlich 8,5 Prozent ihrer jährlichen Wirtschaftsleistung kosten, wenn sie keine ehrgeizigeren Massnahmen zur Bekämpfung der Klimakatastrophe ergreifen», teilte Oxfam am Montag mit. Der Verlust beliefe sich dann auf 4,8 Billionen Dollar (3,95 Billionen Euro), wie Berechnungen auf Grundlage einer Analyse des Schweizer Swiss Re Institutes ergeben hätten.

Bei ihrem Gipfel ab Freitag in Cornwall sollten sich die G7 darauf einigen, «die CO2-Emissionen schneller und stärker zu senken». Neben Deutschland und Grossbritannien sind Frankreich, die USA, Italien, Japan und Kanada Mitglieder der Gruppe sieben führender demokratischer Wirtschaftsmächte.

Das Swiss Re Institute hatte bereits im April festgestellt, dass der Klimawandel langfristig die grösste Gefahr für die Weltwirtschaft sei. Ohne Gegenmassnahmen drohe bis 2050 ein Temperaturanstieg um mehr als 3 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter, die Weltwirtschaft würde um 18 Prozent schrumpfen. Oxfam bezieht sich auf ein Szenario, bei dem Swiss Re bereits von «einigen Gegenmassnahmen» und einem Anstieg von 2,6 Grad ausgeht. Das globale Bruttoinlandsprodukt würde in dem Modell um 14 Prozent sinken. Dieses Niveau könnte nach Oxfam-Angaben auf Grundlage aktueller Zusagen aller Länder erreicht werden.

Oxfam kritisierte, dass die Zusagen der G7-Staaten vor der Weltklimakonferenz Ende des Jahres deutlich hinter dem zurückblieben, was nötig sei, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Dabei sollten die G7 als einige der grössten Emittenten der Welt mit gutem Beispiel vorangehen.

«Die prognostizierten wirtschaftlichen Turbulenzen in den wohlhabenden G7-Ländern sind nur die Spitze des Eisbergs», sagte Max Lawson, Leiter der internationalen Kampagne gegen soziale Ungleichheit. «In vielen wirtschaftlich benachteiligten Teilen der Welt werden Todesfälle, Hunger und Armut als Folge extremer Wetterereignisse zunehmen.»

Kommentare

Weiterlesen

Frauenbadi
110 Interaktionen
«Nicht verstecken»
donald trump
15 Interaktionen
Zoll-Hammer

MEHR IN NEWS

Teheran
1 Interaktionen
Zusammenarbeit?
Rega
1 Interaktionen
Signau BE
erdogan
Entwaffnung der PKK

MEHR EURO

Luxustaschen
8 Interaktionen
8,6 Millionen Euro
Denys Schmyhal
38 Interaktionen
Schätzung
Gesamtvolumen von 300’000 Euro
2 Interaktionen
6000 Euro
bares für rares
4 Interaktionen
Normen erfüllt

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Jürgen Klopp Diogo JOta
Diogo Jota (†28)
Nicht nur Hochdeutsch
transfer-ticker
81 Interaktionen
Transfer-Ticker
Schwere Vorwürfe