Viele Ladepunkte beantragt - wenige in Betrieb

DPA
DPA

Deutschland,

Mit der Umsetzung hapert es noch - viele der beantragten Punkte zum Aufladen für Elektroautos stehen noch nicht. Der Verband der Automobilindustrie kritisiert das Verfahren als zu bürokratisch.

Hier können Sie Strom tanken: Ein Schild deutet auf Parkplätze mit Lademöglichkeiten für Elektroautos hin. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa
Hier können Sie Strom tanken: Ein Schild deutet auf Parkplätze mit Lademöglichkeiten für Elektroautos hin. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Kunden sollen ihre E-Autos auf Parkplätzen von Supermärkten, Hotels oder Restaurants aufladen können.

Ein halbes Jahr nach Beginn eines Förderprogramms für Ladepunkte an solchen Orten sind nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums gut 3300 Anträge eingegangen.

Das bisherige Fördervolumen liegt bei 180 Millionen Euro. Aus Sicht der Autoindustrie dauert es jedoch zu lange, bis die Ladepunkte tatsächlich installiert sind. «Hauptgrund ist zu viel Bürokratie», teilte der Branchenverband VDA mit.

Das Ministerium nannte am Freitag keine konkrete Zahl. «Erste Ladepunkte, deren Aufbau im Rahmen dieser Förderrichtlinie unterstützt wurde, sind bereits in Betrieb», hiess es nur. Wie viele der 3300 Anträge bewilligt wurden, blieb offen. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) geht von einem einstelligen Prozentsatz aus.

Verschiedene Verzögerungsursachen

Insgesamt stehen im Programm «Ladeinfrastruktur vor Ort» 300 Millionen Euro bereit. Zu deutlich mehr Ladepunkten führte bislang ein anderes Programm, das Hauseigentümer bei der privaten Installation zu Hause bezuschusst. Mit Hilfe der Richtlinie «Ladeinfrastruktur an Wohngebäuden» sind nach offiziellen Zahlen bis Ende August 135.000 private Ladepunkte in Betrieb genommen worden.

«Vorhaben zum Bau öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur, besonders bei Schnellladesäulen, sind wesentlich komplexer», teilte das Ministerium mit. Neben technischen Gründen ergebe sich das aus notwendigen Genehmigungsverfahren und der Herstellung der Netzanschlüsse. Diese seien häufige Verzögerungsursachen. «Es kann nicht sein, dass Bürokratie die Transformation verlangsamt», sagte VDA-Geschäftsführer Joachim Damasky.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
20 Interaktionen
Neue Studie
a
Rauswurf aus Partei

MEHR IN NEWS

Stablecoin Markt
Krypto
Waikiki Beach
1 Interaktionen
Wenig idyllisch
prinz harry meghan markle
5 Interaktionen
Um Geld zu sparen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

hamas netanjahu
2 Interaktionen
Truppen-Abzug
klitschko
Kiew unter Beschuss
andreas ellermann
34 Interaktionen
«Geschwür»
2 Interaktionen
Hochzeit