Verkehrsministerium stellt Millionen für neue und bessere Radwege bereit

AFP
AFP

Deutschland,

Beim Bau neuer Radwege können Länder und Kommunen ab sofort üppige Bundeshilfen abrufen: Am Montag startete das Förderprogramm «Stadt und Land» des Bundesverkehrsministeriums (BMVI), das bis 2023 insgesamt bis zu 660 Millionen Euro für bessere und sichere Radverkehrsinfrastruktur vorsieht, wie das Ministerium mitteilte.

Fahrradfahrer sollen mehr eigene Spuren bekommen
Fahrradfahrer sollen mehr eigene Spuren bekommen - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Fahrradclub ADFC begrüsst Start des neuen Förderprogramms.

Ziel ist demnach ein möglichst lückenloses und abgeschirmtes Radwegenetz in Deutschland - auch zwischen weiter entfernten Kommunen. Der ADFC äusserte sich erfreut.

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) betonte, er wolle «die Bedingungen für Radfahrende in der Stadt und auf dem Land deutlich verbessern» und stelle so viel Geld wie nie für die nötige Infrastruktur zur Verfügung. Insgesamt stellt das BMVI nach eigenen Angaben bis 2023 knapp 1,5 Milliarden Euro für den Radverkehr bereit.

Beim neuen Förderprogramm können laut Scheuer in erster Linie bedürftige Gemeinden in Abstimmung mit den Ländern über Projekte vor Ort entscheiden. «Das können zum Beispiel Radwegebrücken oder -unterführungen sein, fahrradfreundliche Kreuzungen, Fahrradparkhäuser oder Fahrradzonen.» Der Bund zahle dann «schnell und unbürokratisch», versprach Scheuer.

Laut BMVI soll das Bundesamt für Güterverkehr innerhalb eines Monats eventuelle Einwände gegen die von den Ländern eingereichten Vorhaben erklären - «tut es das nicht, gelten die Anträge als genehmigt». Die Länder sollen demnach «auf eine angemessene Verteilung der Mittel zwischen urbanen und ländlichen Regionen» achten.

«Geld vom Bund ist jetzt reichlich da», zeigte sich der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) erfreut und lobte Scheuers Förderprogramm. «Auch bei der Qualität setzt der Bund neue Massstäbe und macht klare Vorgaben, wie gute Radinfrastruktur überhaupt gestaltet sein muss», erklärte die stellvertretende ADFC-Bundesvorsitzende Rebecca Peters.

Der Verband kritisierte aber, dass Planungen des Bundes zufolge neben gut 270 Kilometern abgetrennter Radwege auch 670 Kilometer sogenannter Schutzstreifen für Radfahrer auf der Strasse gefördert werden sollten. Solche Markierungen seien nicht fahrradfreundlich, sondern ein «Rückfall in überholte Planungsmethoden».

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Drogen
374 Interaktionen
Brutalo-Haft droht
Maya Bally KI-Bilder
109 Interaktionen
«Bin sehr froh»

MEHR IN NEWS

Touris im Canal Grande
10 Interaktionen
Stadtverbot und Busse
Tessin
27 Interaktionen
1200 Fr. Miete
Robinson Kirk Attentat
12 Interaktionen
Fall: Charlie Kirk
Smartphone mit YouTube, Laptop
2 Interaktionen
Kurzclips

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Max Verstappen Nürburgring-Nordschleife
1 Interaktionen
GT4-Ausflug
1 Interaktionen
Ex-Eon-Chef
Feuerwehr
Deutschland
Frankfurter Buchmesse
Literatur und Kultur