Uniper testet neues Batteriesystem zur Frequenzregulierung
Der Energieversorger Uniper will zwei seiner Wasserwerke in Nordschweden mit neuartigen Batterien ausstatten.

Das Wichtigste in Kürze
- Uniper will zwei seiner Wasserwerke in Nordschweden mit neuartigen Batterien ausstatten.
- Damit will man besser auf die Frequenzschwankungen reagieren können.
- Es soll später auch in anderen Anlagen zum Einsatz kommen.
Der Energieversorger Uniper will zwei seiner Wasserwerke in Nordschweden mit neuartigen Batterien ausstatten. Damit die Frequenzen besser reguliert werden können, wie das MDAX-Unternehmen in Düsseldorf erklärte. Das System soll noch in diesem Jahr in den Anlagen in Edsele und Lövön installiert und getestet werden.
«Das neue Batteriesystem hat sehr gute Chancen, eine wettbewerbsfähige Lösung für den Systemdienstleistungsmarkt in Europa zu werden.» Dies lässt der Uniper-COO David Bryson überzeugt verlauten. Der Konzern will das Produkt weiter skalieren, um es auch in anderen Anlagen der Unternehmensgruppe umzusetzen. Das Batteriesystem wird vom italienischen Ingenieur- und Technologieunternehmen Nidec Industrial Solutions geliefert.