Uniper testet neues Batteriesystem zur Frequenzregulierung

Raphael Wyder
Raphael Wyder

Deutschland,

Der Energieversorger Uniper will zwei seiner Wasserwerke in Nordschweden mit neuartigen Batterien ausstatten.

Uniper
Das Kraftwerk Datteln IV von Uniper - dpa/dpa/picture-alliance

Das Wichtigste in Kürze

  • Uniper will zwei seiner Wasserwerke in Nordschweden mit neuartigen Batterien ausstatten.
  • Damit will man besser auf die Frequenzschwankungen reagieren können.
  • Es soll später auch in anderen Anlagen zum Einsatz kommen.

Der Energieversorger Uniper will zwei seiner Wasserwerke in Nordschweden mit neuartigen Batterien ausstatten. Damit die Frequenzen besser reguliert werden können, wie das MDAX-Unternehmen in Düsseldorf erklärte. Das System soll noch in diesem Jahr in den Anlagen in Edsele und Lövön installiert und getestet werden.

«Das neue Batteriesystem hat sehr gute Chancen, eine wettbewerbsfähige Lösung für den Systemdienstleistungsmarkt in Europa zu werden.» Dies lässt der Uniper-COO David Bryson überzeugt verlauten. Der Konzern will das Produkt weiter skalieren, um es auch in anderen Anlagen der Unternehmensgruppe umzusetzen. Das Batteriesystem wird vom italienischen Ingenieur- und Technologieunternehmen Nidec Industrial Solutions geliefert.

Kommentare

Weiterlesen

2 Interaktionen
Datteln

MEHR IN NEWS

Norbert Totschnig und Albert Rösti
1 Interaktionen
St. Gallen
Hitze Glattzentrum
9 Interaktionen
«Besser als Badi»
FC Basel
1 Interaktionen
FCB schwitzt

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Spion
1 Interaktionen
Festnahme
EU-Behörde AMLA
4 Interaktionen
Amla
Drohne
2 Interaktionen
Bericht
Hymne
2 Interaktionen
Grosser Fund