Ukrainer glauben nicht an baldigen Frieden, dafür an Sieg
Eine Mehrheit der Ukrainer glaubt nicht an einen baldigen Frieden. Sie stellen sich klar gegen eine Reduzierung des Militärs und Gebietsabtretungen.

Das Wichtigste in Kürze
- Die Mehrheit der Ukrainer glauben nicht an einen Friedensschluss in naher Zukunft.
- Viele gehen davon aus, dass Russland bald gegen einen möglichen Vertrag verstossen würde.
- Die USA werden in positivem Licht gesehen, jedoch weniger stark als andere Verbündete.
Die Ukraine und ihre westlichen Verbündeten fordern eine 30-tägige, bedingungslose Waffenruhe, Russland will dies prüfen. US-Präsident Trump hatte auch gesagt, dass aus der Waffenruhe dann ein dauerhafter Frieden werden soll.
Viele Ukrainer aber glauben laut einer Umfrage des Instituts Razumkow nicht an einen baldigen Frieden: 54,1 Prozent gehen nicht davon aus, dass die Ukraine und Russland in naher Zukunft Frieden schliessen werden.
Und sollte es doch Frieden geben, glauben sie nicht, dass er anhält: Zwei Drittel rechnen damit, dass Russland gegen das Abkommen verstossen würde, sobald es gelegen käme. Nur gerade 10,8 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass ein Friedensvertrag halten würde.
Moskau hat immer wieder Bedingungen für einen Frieden gestellt: So sollen die besetzten Gebiete im Osten und die Krim russisch oder zumindest unter internationale Verwaltung gestellt werden. Zudem soll die Ukraine ihre Streitkräfte reduzieren und nicht der Nato beitreten.
Die befragten Ukrainer halten wenig von diesen Forderungen: 81 Prozent stellen sich gegen die Reduzierung des Militärs, 56,9 Prozent gegen Gebietsabtretungen oder einen entmilitarisierten Korridor. Immerhin 30 Prozent wären bereit, auf eine mögliche Nato-Mitgliedschaft zu verzichten.
Schon seit einiger Zeit gibt es an der Front in der Ukraine kaum grössere Veränderungen. Knapp 60 Prozent der Befragten glauben, dass die Ukraine Russland besiegen kann. 18,8 Prozent sind anderer Meinung und 20,6 Prozent gaben keine Antwort.
Die Ukrainer sehen ihre Partner in gutem Licht: Rund 90 Prozent sehen Deutschland, Polen, Frankreich, Kanada und die baltischen Länder positiv. Etwas weniger gut stehen die USA dar: 16,6 Prozent bewerten das Land als komplett positiv, 47 Prozent als positiv.
Für die Umfrage wurden über 2000 erwachsene Ukraine zwischen dem 24. April und dem 4. Mai befragt.